Die EU-Kommission und die britische Pharmafirma AstraZeneca haben ihren laufenden Rechtsstreit zur Lieferung von Corona-Impfdosen beigelegt, wie die Kommission am Freitag mitteilte. Damit werde die Lieferung von 200 Millionen ausstehenden Dosen bis März 2022 garantiert.
Die EU-Kommission hatte Ende April juristische Schritte gegen AstraZeneca eingeleitet Der britisch-schwedische Hersteller hatte die Lieferungen von Corona-Impfstoff an die Europäische Union in den Monaten zuvor immer wieder einseitig - unter Verweis auf Produktionsprobleme - drastisch gekürzt. Ein erster Gerichtstermin war ursprünglich für Ende September geplant.
"Obwohl wir diese Woche den wichtigen Meilenstein der vollständigen Impfung von 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung der EU erreicht haben, gibt es große Unterschiede zwischen den Impfquoten unserer Mitgliedstaaten, und die kontinuierliche Verfügbarkeit von Impfstoffen, inklusive von AstraZeneca, bleibt ausschlaggebend", sagte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides.
AstraZeneca-Vizepräsident Ruud Dobber sagte einer Mitteilung zufolge, er freue sich sehr, "dass wir ein gemeinsames Verständnis erzielen konnten, das es uns ermöglicht, gemeinsam mit der Europäischen Kommission voranzukommen und zur Überwindung der Pandemie beizutragen". Das Unternehmen wolle eng mit der Kommission zusammenarbeiten, um die Impfallianz Covax zu unterstützen.
Nach Angaben von AstraZeneca verpflichtet sich der Konzern zur Lieferung von 60 Millionen Impfdosen bis zum Ende des dritten Quartals 2021 sowie 75 Millionen Dosen zum Ende des vierten Quartals. Im ersten Quartal 2022 sollen zudem 65 Millionen Dosen geliefert werden. "Den Mitgliedstaaten werden regelmäßige Lieferpläne zur Verfügung gestellt, und im Falle einer verspäteten Dosierung gelten begrenzte Rabatte", teilte das Unternehmen mit.
Impfstoff bleibt in Afrika
Gleichzeitig schickt die EU angesichts zunehmender Kritik an der ungerechten Verteilung von Corona-Impfstoffen Millionen in Südafrika produzierte Impfdosen des US-Herstellers Johnson & Johnson auf den Kontinent zurück. Zudem werde die Firma Aspen Pharmacare, die das Corona-Vakzin als Lizenznehmer von J&J in Südafrika herstellt, keine weiteren Dosen nach Europa schicken, teilte der zuständige Gesandte der Afrikanischen Union (AU), Strive Masiyiwa, am Donnerstag mit.
"Alle bei Aspen produzierten Impfstoffe werden in Afrika bleiben und an Afrika verteilt werden", sagte Masiyiwa. Die Vereinbarung des Unternehmens, Corona-Impfdosen an Europa zu liefern, sei "ausgesetzt" worden. Damit sei die Angelegenheit "in einer sehr positiven Weise korrigiert" worden.
Die ersten Lieferungen der J&J-Impfdosen sollen dem AU-Gesandten zufolge noch in diesem Monat erfolgen. Aus der EU sollten der Vereinbarung gemäß bis Ende Dezember 200 Millionen Impfdosen nach Afrika zurückgeschickt werden. Der Ankündigung war ein Treffen von Südafrikas Staatschef Cyril Ramaphosa mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Berlin vorangegangen.
Wie der Leiter der Afrikanischen Zentren für Seuchenkontrolle und -vorbeugung, John Nkengasong, am Donnerstag bei der Pressekonferenz sagte, sind in Afrika nur 2,93 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirurs geimpft.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte zuvor gewarnt, voraussichtlich würden 42 von 54 afrikanischen Ländern das Ziel verfehlen, bis Ende dieses Monats die am stärksten gefährdeten zehn Prozent ihrer Bevölkerung gegen Corona zu impfen. "Das Horten von Impfstoffen hat Afrika zurückgeworfen und wir brauchen dringend mehr Impfstoffe", sagte die WHO-Regionaldirektorin für Afrika, Matshidiso Moeti, an die Adresse der reichen Industriestaaten. (apa, afp)