Sollten also die Beihilfen völlig abgeschafft werden?

Wenn wir einen Binnenmarkt haben wollen, müssen die Fördersysteme damit kompatibel sein. Wir dürfen nicht einen hohen Anteil an Erzeugungsanlagen vom Markt abkoppeln und sagen: "Du bekommst pro Kilowattstunde, die du einspeist, so und so viel - egal ob wir eine Verwendung dafür haben oder nicht." Vielmehr sollte der Erzeuger dazu gebracht werden, selbst zu überlegen, wann es sich auszahlt.

Von Einspeistarifen würde die Kommission sowieso gerne wegkommen. Ist das vorgeschlagene Prämiensystem, das einen Zuschlag garantiert, besser?

Es wird immerhin der Marktpreis gezahlt plus etwas darüber hinaus. Doch die Einspeistarife in Österreich und Deutschland führen dazu, dass die Technologien nicht billiger werden. Eine Ausnahme ist Fotovoltaik, die extrem teuer war, was sich durch die Massenproduktion geändert hat. Aber die Windeinspeistarife sind in Österreich seit der Einführung des Ökostrom-Gesetzes teurer geworden, während weltweit die Windkraftanlagen immer billiger wurden. Ein großzügiges Fördersystem führt zu höheren Preisen, und wir können den Vorteil der technischen Reife nicht lukrieren, weil es keinen Preisdruck gibt.

Und weil der Staat subventioniert, zahlt der Endverbraucher mehr?

Wir könnten die gleiche Menge an Ökostrom haben um rund ein Drittel weniger. Wir sehen, dass in Ländern, wo auch nicht öfter die Sonne scheint, es möglich ist, mit geringeren Einspeistarifen auszukommen. Dort war die entsprechende Lobby eben nicht so erfolgreich wie im Nachbarland. Die Deutschen hingegen zahlen 23 Milliarden Euro pro Jahr für erneuerbare Energien, als Ökostrom-Umlage. Für diese könnten sie bald mehr zahlen als für den Strom selbst: Den gibt es dann sozusagen nebenbei dazu.

Ist der Preis für die Energiewende zu hoch?

Die wirtschaftliche Situation von Gaskraftwerken in Deutschland ist derzeit so, dass für die Erzeugung von Strom aus Gas draufgezahlt wird. Mit Kohle hingegen verdient man Geld. Eine Megawattstunde aus Kohle bringt sieben, acht Euro Gewinn, wenn ich aber eine Megawattstunde aus Gas produziere, lege ich zehn, fünfzehn Euro drauf. Und alle Kohlekraftwerke fahren volles Rohr. Die Deutschen sind zum größten Kohleimporteur weltweit geworden: Nie wurde in Deutschland so viel Kohle für die Stromerzeugung verwendet wie im letzten Jahr. Und das soll die Energiewende sein?