Berlin. Die Idee, dass auch Reiche wie alle anderen Bürger Steuern zahlen, wird durch Briefkastenfirmen und Steueroasen eindeutig ausgehebelt. Der deutsche Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) fordert deshalb einen Finanzausgleich anderer Art: "Eine Transaktionssteuer auf den weltweiten computergesteuerten Hochgeschwindigkeitshandel könnte ein Finanzausgleichssystem von Superreich zu Arm finanzieren", sagte Müller der "Rheinischen Post" vom Mittwoch.
Schon mit einem Steuersatz von 0,01 Prozent auf diese Geschäfte könnten dreistellige Milliardenbeträge für einen entsprechenden UN-Fonds erzielt werden.
Müller forderte auch ein Aus für Briefkastenfirmen, bei denen die Eigentümer im Dunklen bleiben. "Ich bin für ein weltweites Verbot von Briefkastenfirmen", sagte er der Zeitung. Solche Firmen seien "die schmutzige Seite des Kapitals".
Seit langem gibt es weltweit Überlegungen für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. In der EU verfolgt eine Gruppe von Ländern mit Deutschland und Frankreich im Zentrum solche Pläne, ohne sich bis jetzt aber auf Details dazu verständigen zu können. Bis Mitte des Jahres soll Klarheit geschaffen werden, ob diese Pläne noch Chancen für eine Verwirklichung haben. Deutschland zählt seit langem zu den Befürwortern einer Finanztransaktionssteuer.