Zum Hauptinhalt springen

Brütende Hitze gilt als Schlechtwetter

Von Karl Ettinger

Politik

Meteorologen erwarten für Samstag dieser Woche in Ostösterreich bis zu 37 Grad im Schatten. Für Bauarbeiter gibt es heuer eine Ausweitung einer Sonderregelung: Es kann schon ab 32,5 statt bisher 35 Grad hitzefrei gegeben werden.


St. Pölten/Wien. In der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten zeigte das Thermometer schon am frühen Dienstagnachmittag mehr als 32 Grad. Aber im Verlauf der Woche wird es vor allem in Ostösterreich in dieser Woche noch heißer.

"In den kommenden Tagen steigert sich die Hitze noch deutlich, so klettern die Temperaturen am Mittwoch, Donnerstag und Freitag vor allem im Norden und Osten auf bis zu 35 Grad", prognostizierte der Chefmeteorologe des Wetterdienstes Ubimet, Manfred Spatzierer. "Noch heißer wird es dann aber am Samstag, dem Höhepunkt der Hitzewelle: Mit bis zu 37 Grad wird es im östlichen Flachland extrem heiß für die Jahreszeit."

Was die Betreiber von Freibädern, Eissalons und Kühlgeräten nach dem verregneten Mai freut, wird für arbeitende Menschen, die nicht in Räumen mit Klimaanlage werken, zur Belastung. Das gilt besonders für Arbeitnehmer, die in der prallen Sonne arbeiten. Wobei für Arbeiter am Bau heuer seit 1. Mai eine neue Sonderregelung gilt: Wird es heißer als 32,5 Grad, gilt das wegen der besonderen Belastung durch diese hohen Temperaturen als Schlechtwetter.

Dann kann nun vom Arbeitgeber am Bau hitzefrei gegeben werden. Die Schlechtwetterentschädigung für Bauarbeiter nach dem Kriterium Hitze liegt in diesem Fall bei 60 Prozent des Ist-Lohnes.

Die Entscheidung liegt bei den Arbeitgebern

Die Kollektivvertragspartner, die Bauinnung, der Fachverband der Bauindustrie und die Gewerkschaft Bau-Holz haben am 8. April eine Vereinbarung, die auf einem Gesetz aus dem Jahr 1957 beruht, abgeschlossen, dass die Hitzeregelung bereits ab 32,5 Grad statt bisher ab 35 Grad gilt. Seit Anfang Mai ist die Hitzelösung in Kraft, zur Anwendung ist sie bis zum gestrigen Dienstag noch nicht gekommen.

Die Befugnis, ob ab 32,5 Grad im Schatten die Arbeit ausfällt beziehungsweise bei Hitze am Nachmittag eingestellt wird, liegt beim jeweiligen Betrieb. Die Bauarbeiter oder ihr Betriebsrat können nur auf die hohe Temperatur aufmerksam machen. Es zählt der Wert der Messstation der Zentralanstalt für Meteorologie für den jeweiligen Ort (nach Postleitzahl).

Seit 4. Juni informiert die Bauarbeitergewerkschaft in 39 Regionalkonferenzen der Betriebsräte die Beschäftigten über die günstigere Regelung. "Mein Appell an die Auftraggeber und Arbeitgeber ist, dieses neue Regelung auch anzuwenden", sagt der Chef der Gewerkschaft Bau-Holz, Josef "Beppo" Muchitsch. "Fakt ist, diese Temperaturen werden erst am Nachmittag gemessen. Bis zu diesem Zeitpunkt haben Bauarbeiter schon acht oder mehr Stunden gearbeitet", betont er. Da lasse die Konzentration nach, was häufigere Arbeitsunfälle zur Folge habe.

Für Schlechtwetterstunden wegen Hitze ist außerdem eine Obergrenze paktiert. Für die Sommerperiode von 1. Mai bis 31. Oktober dürfen es maximal 120 Stunden sein, wie die Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) mitteilt. Bei der BUAK muss auch um die Rückerstattung der Schlechtwetterentschädigung vom jeweiligen Betrieb angesucht werden. Arbeiter und Betrieb zahlen dafür 0,7 Prozent des Bruttomonatslohns an die BUAK.

Die Schlechtwetterregelung ab 35 Grad kam bisher unterschiedlich zur Anwendung. Im Jahr 2013 waren es nach Aufzeichnungen der BUAK 15 Tage, 2014 nur 2 Tage, 2015 dann 14 Tage, 2016 nur 3 Tage, 2017 schließlich 10 Tage. Im Jahr 2015 kamen 17.217 Arbeitnehmer in den Genuss der Hitzesonderlösung für Bauarbeiter.

Wiener Neustadt und Eisenstadt 2018 Spitzenreiter

Eine genauere Aufstellung liegt der "Wiener Zeitung" für das Vorjahr vor. Demnach profitierten 2018 österreichweit in 502 Betrieben 3832 Arbeiter am Bau davon, dass Hitze von 35 Grad und mehr als Schlechtwetter galt. Der Großteil davon betraf Wien: 1770 Beschäftigte in 158 Betrieben der Bundeshauptstadt.

Ob "hitzefrei" ab 35 Grad oder bereits ab 32,5 Grad, macht einen deutlichen Unterschied. Das zeigt eine weitere Analyse aus dem Vorjahr. Je 17 Tage mit 32,5 Grad (ohne Wochenenden) wurden 2018 in Wiener Neustadt und Eisenstadt verzeichnet. In der Wiener Innenstadt waren es 14 Tage. Hingegen wurde die 35-Grad-Marke ebenfalls in Wiener Neustadt und Eisenstadt jeweils nur an fünf Tagen überschritten. Der Unterschied wird auch in der Stadt Salzburg deutlich: An zwölf Tagen wurden 32,5 Grad gemessen, mehr als 35 Grad wurden nach dieser Aufstellung hingegen nicht erreicht.