Zum Hauptinhalt springen

Wie gut Spitäler sind, bleibt oft im Dunkeln

Von Martina Madner

Politik
Wer operiert wie gut? Darüber können sich Patienten kaum Informationen einholen.
© Piron Guillaume

Für Patienten ist es nicht einfach, sich über die Qualität von Krankenhäusern schlau zu machen.


Wien. Es waren bedrückende Worte, die vor kurzem zu hören waren: Marion B. erzählte unterstützt von ihrer Anwältin Karin Prutsch von der Geburt ihrer Tochter Gloria im Sommer 2014 in der Klinik Diakonissen in Schladming: "Es ging mir von Anfang an mit den Wehen nicht gut", sagte sie vor Journalisten in Graz. Trotzdem sei während der Geburt zwar eine Hebamme, aber kein Arzt dabei gewesen. Die Hebamme habe das Kind nach der Geburt "in die Hand genommen und gesagt: Ma, Mausi, atme! Atme!" Ihre Tochter sei "blau-weiß" angelaufen gewesen. Als der von der Hebamme viel zu spät gerufene Gynäkologe eintraf, sei Gloria bereits eine Stunde tot gewesen.

Anwältin Prutsch erläutert auf Nachfrage der "Wiener Zeitung", dass während der Geburt von Gloria "laut den Ausführungen des Sachverständigen mehrere Fehler gesetzt wurden, welche zum tragischen Ableben führten" - darunter das Versäumnis der Hebamme, den Facharzt zu verständigen. Blutungen im Abdomen der Mutter wären außerdem durch den erst später beigezogenen Facharzt verspätet diagnostiziert worden.

Marion B.s Zivilprozess endete mit einem Vergleich, sie erhielt 35.000 Euro. Die Anwältin vertritt nun fünf Frauen in einem Strafprozess gegen drei Hebammen, einen Facharzt sowie die Klinik Diakonissen Schladming. Es geht laut Strafantrag um die Verantwortung für "grobfahrlässige Körperverletzung".

Wie das Krankenhaus überprüft wurde

Die Staatsanwaltschaft Leoben legt dem Krankenhausträger laut Strafantrag und der Anwältin zur Last, dass das Krankenhaus "die Pflicht zur Gewährleistung einer fachgerechten geburtshilflichen Behandlung von Patienten unterlassen hat". Die "Einhaltung der sanitätsbehördlichen Auflagen, wonach bei jeder Geburt ein Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe beizuziehen ist", sei nicht kontrolliert worden.

Noch am selben Tag nach der Pressekonferenz ließ die Klinik Diakonissen Schladming per Aussendung wissen, man "bedauert ausdrücklich - unabhängig davon, ob ein Behandlungsfehler vorliegt oder nicht -, wenn Patienten zu Schaden gekommen sind." Aber: Ein Organisationsverschulden seitens der Klinik "für diese bedauerlichen Einzelfälle wird nach wie vor bestritten". Seither sei man mehrfach behördlich überprüft worden, "es gab im Zeitraum seit 2015 keinerlei Beanstandungen seitens der Behörde". Außerdem unterliege die Klinik regelmäßigen qualitätssichernden Überprüfungen seitens der Behörde.

Wer nun wofür verantwortlich ist, wird im Prozess, der kommendes Jahr beginnt, geklärt. Was Johannes Pritz, Leiter des Referats für Krankenanstalten, aber schon jetzt bestätigen kann, ist, dass Kontrollen tatsächlich stattgefunden haben - und zwar nicht nur routinemäßige durch die sanitäre Aufsichtsbehörde zu Schwerpunkten wie zum Beispiel das Infektionsrisiko, den Brandschutz oder die Qualifikationen des Personals.

Als das Land von der steirischen Patienten- und Pflegeombudsschaft im November 2014 vom "Vorwurf, Geburten ohne Beiziehung eines Facharztes" am Krankenhaus informiert wurde, gab es eine eigene Untersuchung. Das Ergebnis: Das Krankenhaus Diakonissen erhielt ab Mitte Februar 2015 die generelle Auflage, dass bei jeder Entbindung ein Arzt anwesend sei müsse.

Das galt bis November 2017, dann wurde die Auflage auf Betreiben der Klinik vom Landesverwaltungsgericht gelockert: Seither muss ein Facharzt in Rufbereitschaft sein. Von der Diagnose, dass ein Kaiserschnitt notwendig ist, bis zu diesem dürfen höchstens 20 Minuten vergehen, was übrigens den üblichen geburtshilflichen Richtlinien für alle Spitäler entspricht. Die Klinik wurde seitdem mehrmals überprüft, Pritz bestätigt, dass ihm "seit 2015 nichts Weiteres bekannt geworden ist".

Kaum Informationen vorab zur Spitalsqualität

Im Land Steiermark erfolgte außerdem eine flächendeckende Überprüfung aller Geburtsstationen. Daraus sind einheitliche Standards, etwa für Wassergeburten, entstanden. Außerdem werde das Geburtenregister stichprobenartig überprüft, auch darauf, ob Ärzte bei Geburten anwesend waren. "Sollten sich da Auffälligkeiten ergeben, würden wir auf jeden Fall extra kontrollieren." Es gab aber keine. Das Geburtenregister, wo von Damm- über Kaiserschnitten bis hin zu Todesfällen eine Fülle an Informationen zu finden ist, werde laut Pritz von steirischen Kliniken auch dafür verwendet, sich mit anderen zu vergleichen und zu verbessern.

Verunsicherte Schwangere vor Geburten finden solche Informationen aber kaum. In den öffentlichen Jahresberichten zum Geburtenregister gibt es nur eine Zusammenfassung für die gesamte Steiermark. Eine steirische Homepage zu Geburtskliniken wie in Wien gibt es aber nicht. Auf Geburtsinfo.wien sind neben Informationen zu den Angeboten der Spitäler und deren Ausstattung mit Geburtsrad, Wanne, Pezzi-Ball und anderem mehr auch die Anzahl der Geburten, der Anteil an Dammschnitten dabei, Kaiserschnittraten und Rückenmarksnarkosen erwähnt werden. Manko aber auch hier: Um diese Zahlen einschätzen zu können, brauchen die Nichtmedizinerinnen unter den angehenden Müttern jemanden mit medizinischem Fachwissen.

Nur Hinweise, aber keine Qualität der Ergebnisse

Informationen zu Krankenhäusern gibt es auf Kliniksuche.at. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die das Gesundheitsministerium 2013 eingerichtet hat. Ziel sei es, Patienten mit "qualitätsgesicherten und neutralen" Informationen vor einem Krankenhausaufenthalt zu unterstützen. Hier sind zehn Kliniken für Geburten in der Steiermark gelistet - auch die Klinik Diakonissen in Schladming.

Bei den Kriterien erfüllt die Diakonissen-Klinik sieben von sieben möglichen. Sie schneidet damit gleich gut oder sogar deutlich besser als andere ab. Das Problem bei dieser Information ist allerdings: Dort, wo "teilweise erfüllt" steht, wie Patientenorientierung, Sicherheit und Risikomanagement sowie die Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement, wissen Interessierte nicht, was fehlt.

Aus dem Ministerium heißt es dazu: Hinter jedem der Punkte stünden unterschiedlich gewichtete Fragen, bei den Mindestanforderungen ans Qualitätsmanagement beispielsweise 36, etwa jene nach einem Konzept für einrichtungsinterne medizinische Notfälle. Fragen und Antworten zu veröffentlichen, würde aber Geburten nicht sicherer machen, sondern möglicherweise nur dazu führen, bei der Befragung anders zu antworten - und damit besser abzuschneiden. Außerdem würden die Kliniken über ihre Qualitätskriterien seit heuer neu mit einem Ampelsystem informiert. Ist die Ampel in einem Bereich rot, müssten umgehend Maßnahmen folgen. Die Ampeln sollen in den Kliniken übrigens bis Mitte August einrauschen - öffentlich gemacht werden sie nicht, weil nicht alle Bundesländer dafür waren, heißt es aus dem Ministerium.

Die Anzahl der Fälle spiegelt die Erfahrung

Eine Info, die es aber für Patienten auf Kliniksuche.at gibt, die auch laufend um weitere Diagnosen und Leistungen ergänzt wird, ist jene zur Anzahl der Fälle am jeweiligen Krankenhaus. Hier ist bei den Diakonissen von 178 Geburten die Rede, was "unter der bundesweiten Bandbreite" liege. Tatsächlich gibt der Österreichische Strukturplan Gesundheit für Geburten mindestens 365 pro Jahr als Orientierung vor. Diese Vergleichszahl ist allerdings - wieder auf Betreiben mancher Bundesländer - ebenso wenig vermerkt.

Unklar bleiben auch die Konsequenzen bei einer Unterschreitung der Fallzahl. In manchen Bundesländern gebe es laut Ministerium dann kein Geld, selten wird eine Geburtshilfestation geschlossen. Und wenn doch, dann ist es in der Steiermark wie in anderen Bundesländern ein heikles landespolitisches Unterfangen - wie Johannes Koinig vom Gesundheitsfonds Steiermark erläutert. Mein sei bestrebt, Fallzahlen zu heben, aber: "Das ist immer eine Abwägen zwischen der Erreichbarkeit der Klinik und der Anzahl der Fälle." Außerdem würden Schwangere mit höheren Risiken ohnehin von kleinen Kliniken an jene mit mehr Erfahrung weiter verwiesen. Und: "Solange wir nicht eine bessere Versorgungslage haben, wäre die Situation sicher nicht besser als heute."

An der Versorgungslage für die nördliche Steiermark wird übrigens ohnehin bereits gearbeitet. Die drei Spitalsstandorte in Bad Aussee, Rottenmann und Schladming werden zu einem Leitspital in Stainach-Pürgg zusammengelegt und 250 Millionen Euro investiert. "Es geht also nicht um Kosteneinsparung, sondern um Qualitätssteigerung", betont das Land in einer Info dazu.