Für 1,7 Prozent der heurigen Maturanten an den AHS war die schriftliche Mathematikprüfung eine zu große Hürde. Aber insgesamt sind in den heurigen AHS-Maturaklassen weniger an dem Angstfach Mathematik gescheitert. Nach den nun dem Bildungsministerium vorliegenden Auswertungen der schriftlichen Reifeprüfungen haben 98,3 Prozent in den AHS Mathematik positiv abgeschlossen. Das war ein ganz leicht größerer Anteil an positiven Abschlüssen als im Vorjahr mit 97,9 Prozent.
In Englisch gab es weniger Maturanten als in Mathematik, die die schriftliche Reifeprüfung nicht geschafft haben - nämlich nur 0,6 Prozent. Der Anteil ist damit im Vergleich zum Maturajahrgang 2021 gleich geblieben. In Deutsch war der Anteil der Maturanten, die positiv beurteilt wurden, mit 99,3 Prozent knapp unter dem Vorjahrswert von 99,4 Prozent.
Ein ähnliches Bild zeigt sich an den Berufsbildenden Höheren Schulen. 99,4 Prozent der Maturanten haben in Deutsch heuer wie schon im Vorjahr positiv abgeschnitten, wie die Auswertung der Ergebnisse gezeigt hat. In Englisch lag der Anteil der positiven Arbeiten heuer bei 99,2 Prozent nach 99,5 Prozent im Jahr 2021. In Mathematik waren es 98,3 Prozent bei der heurigen Reifeprüfung nach 98,5 Prozent im Vorjahr.
18,5 Prozent der AHS-Maturanten mit "Sehr gut"
Konstant ist auch die Quote jener Schüler mit einem "Sehr gut": heuer waren das in den AHS im Fach Deutsch 23 Prozent nach 22,3 Prozent im vergangenen Jahr. In Englisch war der Anteil der "Sehr guten" Schüler mit 28,5 Prozent noch höher, aber niedriger als 2021 mit 29,6 Prozent. In Mathematik gab es für 18,5 Prozent einen Einser, doch etwas weniger als im Vorjahr mit 21,8 Prozent.
Auch hier gab es ein ähnliches Bild im BHS-Bereich: Sowohl 2021 als auch 2022 waren 17,0 Prozent der Ergebnisse in Deutsch ein Einser. In Mathematik waren im Vorjahr 12,9 Prozent "Sehr gut", heuer sogar 13,5 %. In Englisch konnten im Vorjahr 24,5 Prozent der Schüler die beste Note erreichen, heuer 23,2 Prozent.
Bildungsminister Martin Polaschek meinte, dass damit die Zentralmatura heuer gut abgeschlossen werden konnte. Trotz aller Herausforderungen hätte die Maturantinnen und Maturanten "Großartiges" geleistet, fasste der Ressortchef die Auswertung im Hinblick auf die Corona-Probleme zusammen. (ett)