Schönborn kritisierte einmal mehr die Weigerung Österreichs, sich an einer Hilfsaktion der EU für 10.000 Irak-Flüchtlinge zu beteiligen. Er bietet an, 100 Familien in der Erzdiözese Wien unterzubringen, eine davon bei sich zuhause. Außerdem plädierte der Kardinal für eine "klare Immigrationspolitik", weil beispielsweise das Gesundheitswesen ohne Zuwanderer zusammenbrechen würde. Gelegenheit, diese Punkte der Regierung vorzutragen, wird Schönborn bereits am Montag bei einem Gespräch mit Kanzler Werner Faymann (SPÖ) haben.
In der Wirtschaftskrise sieht Schönborn auch eine Chance, weil man darüber nachdenken müsse, was falsch gelaufen sei: "Dieses System, wo die Freisetzung von Arbeitskräften Börsenkurse in die Höhe schnellen lässt, das ist etwas perverses." Die Erzdiözese Wien, die unter anderem Rücklagen für die Pensionen ihrer Priester veranlagt hat, ist von der Krise laut Schönborn wenig betroffen: Man verfolge eine "streng konservative Anlagenpolitik". Aktien hätten nur einen "sehr geringen Anteil" und würden nach ethisch strengen Maßstäben ausgewählt.
Angesichts des Geburtenrückganges in Europa fordert Schönborn die steuerliche Begünstigung von Familien. Im Nachhinein als Fehler bezeichnete der Kardinal die Freigabe der Empfängnisverhütung als Gewissensentscheidung des Einzelnen in der "Maria Troster Erklärung". "Wenn wir Bischöfe vor 40 Jahren gewusst hätten, was wir heute über die demografische Entwicklung wissen, hätten wir die Maria Troster Erklärung anders formuliert", so Schönborn, der aber betonte, jetzt nicht mehr an dieser Erklärung rütteln zu wollen.
Hart bleibt Schönborn bei der Ablehnung von verheirateten Priestern und der Frauenpriesterweihe. Er hätte mit verheirateten Priestern zwar grundsätzlich kein Problem, bevorzuge aber den Zölibat. "Das ist die Praxis der römisch-katholischen Kirche und ich weiß auch nicht, ob sie sich so schnell ändern wird", betonte Schönborn. Auch die Weihe von Priesterinnen lehnt er ab. "Keine Neuigkeit" ist für Schönborn übrigens, dass Jesus Christus nicht am 24. Dezember geboren wurde (das Datum des Weihnachtsfests ist auf die Wintersonnenwende zurückzuführen, Anm.): "Wann Jesus geboren wurde, wissen wir nicht." (APA)