Die durch das Corona Virus bedingte Heimquarantäne stellt die meisten Menschen vor große Herausforderungen. Viele Familien sind nun den ganzen Tag auf engstem Raum gemeinsam zu Hause. Aus China, wo sich das Virus früher ausgebreitet hat als in Europa, ist bekannt, dass dort die die Quarantäne zu einem Anstieg von häuslicher Gewalt geführt hat. Die Stadt Wien bereitet sich nun auf möglichen zusätzlichen Bedarf an Plätzen in Frauenhäusern vor, wie Frauenstadträtin Kathrin Gaal in einer Aussendung am Donnerstag mitteilte. 

Zuvor sagte Andrea Brem, Geschäftsführerin der Wiener Frauenhäuser: "An die Gewalttäter: Das Rechtssystem ist nicht ausgesetzt. Sie kommen nach wie vor ins Gefängnis, wenn sie gewalttätig sind."

Beim 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien wurde in den letzten Tagen ein leichter Anstieg bei den Beratungszahlen verzeichnet. Corona ist laut Auskunft des 24-Stunden Frauennotrufs sehr wohl auch Thema bei einigen Anrufen.

Frauenhäuser verzeichnen bisher keinen Anstieg

In Einrichtungen des Vereins Wiener Frauenhäuser ist noch kein Anstieg der Anfragen und Beratungen zu verzeichnen. Die Plätze sind derzeit noch ausreichend, die Versorgung und Unterstützung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, ist gewährleistet. "In dieser Ausnahmesituation ist die Stadt Wien für Frauen in Not da und bietet Unterstützung. Wer Hilfe und Schutz vor Gewalt braucht und sich in einer Notsituation befindet, hat in unserer Stadt ein Auffangnetz. Der 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien und der Frauenhausnotruf helfen rasch und unbürokratisch – rund um die Uhr", so Frauenstadträtin Kathrin Gaal in der Aussendung.

Die Wiener Frauenhäuser und der 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien seien darauf vorbereitet, dass ein Anstieg an Fällen häuslicher Gewalt aufgrund der Krise und der eingeschränkten Bewegungsfreiheit eintreten könnte, heißt es in der Aussendung. Derzeit bieten die Wiener Frauenhäuser an vier Standorten 175 Plätze für Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind.

Hilfe rund um die Uhr

Der 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien ist unter 01/71719 rund um die Uhr erreichbar, E-Mail-Beratung gibt es unter frauennotruf@wien.at. Weitere Informationen gibt es unter www.frauennotruf.wien.at. Expertinnen sind rund um die Uhr für Betroffene da und beraten vertraulich, kostenlos und anonym.

Für sonstige Anfragen ist die Beratungsstelle der Wiener Frauenhäuser untertags für ausführliche telefonische Beratungen erreichbar: 01/512 38 39. (Öffnungszeiten für Anrufe in der Beratungsstelle: Mo, 9 bis 18 Uhr; Di, Mi, Do, Fr von 9 bis 16:30); www.frauenhaeuser-wien.at

Frauenzentrum berät per Telefon- und E-Mail

Das Frauenzentrum der Stadt Wien ist untertags telefonisch und per Mail für Beratungen für alle Wienerinnen erreichbar. Unter der Telefonnummer 01/408 70 66 beraten Expertinnen kostenlos zu Themen wie Scheidung, Trennung, Obsorge, Kontaktrecht und Unterhalt. Es gibt Unterstützung durch Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen. (Öffnungszeiten für Anrufe: Mo bis Do: 9 bis 17 Uhr, Freitag: 9 bis 16 Uhr.) Per Mail sind die Beraterinnen unter frauenzentrum@wien.at erreichbar. www.frauenzentrum.wien.at