Sportinteressierten sei am "Tag des Denkmals" der Besuch der Trabrennbahn in Baden empfohlen. Abseits des Renntags (ab 14 Uhr) kann hinter die Kulissen der ältesten Sommerrennbahn Europas geblickt werden. Neben Führungen durch die original erhaltenen Holztribünen und Logen, dem Besuch des Richterturms mit dem Balkon, auf dem einst der Kaiser den Sieger begrüßte, können Pferdefans dem Beschlagen, Aufzäumen und Einspannen der Pferde beiwohnen.

Bereits 1893 wurde der erste Renntag auf der im Biedermeierstil erbauten Anlage abgehalten. 15.000 ließen sich das Spektakel nicht entgehen. Auch der Kaiser war ein gern gesehener Gast auf der Rennbahn. 100 Jahre nach Gründung geriet der Badener Trabrennverein in finanzielle Schwierigkeiten. Milliardär Frank Stronach half Mitte der 1990er-Jahre kurzfristig aus. Anfang des neuen Jahrtausends verzeichnete der Verein wieder gesteigerte Einnahmen durch höhere Wettquoten und gestiegene Besucherzahlen.


Links
Badener Trabrennverein
Tag des Denkmals
wienerzeitung.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

Die Trabrennbahn in Baden kann am "Tag des Denkmals" (Sonntag, 30. September) zwischen 9 und 17 Uhr besichtigt werden. (red)