Stündlich wird Farbe in die Luft geschleudert. - © Holi Festival of Colours
Stündlich wird Farbe in die Luft geschleudert. - © Holi Festival of Colours

Wien. Am Samstag werden sich mehr als 11.000 Menschen im Wiener Neu Marx treffen, um stündlich mit buntem Farbpulver um sich zu werfen. Karten dafür gibt es keine mehr. Das Farbenfest "Holi Festival of Colours" der deutschen Veranstalter "Holi Concept GmbH" rund um Jasper Hellmann war nach einem Tag ausverkauft. Hellmann war es, der die Ursprungsform des Festes mit dem Namen "Holi" in Indien hautnah miterlebte und danach nach Europa importierte. In Indien wird Holi als Frühlingsfest am Vollmondtag des Monats Phalguna gefeiert. Dieser findet entweder im Februar oder März statt.

Gleich die erste europäische Ausgabe am 29. Juli 2012 in Berlin zog die Massen an. Menschen in weißem Gewand, die zu elektronischer Musik tanzen und zu jeder Stunde gemeinsam mit einem Moderator bis auf null runterzählen und danach Farbe in die Luft schmeißen.

Drei weitere Events in Dresden, Hannover und München folgten. Die Karten waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Nun findet das Fest der Farben erstmals in Wien statt. Was macht den Reiz des Festes aus? Maxim Derenko von Holi Concept GmbH: "Das fröhliche Zusammensein, das Gemeinschaftsgefühl und man kann sich schmutzig machen. Die Farben sind auch sehr außergewöhnlich."

Bedenken, dass hier ein indisches Fest vereinnahmt wird, bestehen nicht. "Wir haben nicht den Anspruch, das Fest genauso, wie in Indien zu machen. Der indische Touch soll aber erhalten bleiben." Außerdem arbeite man mit dem indischen Tourismusverband "Experience India" zusammen. Auch Murli Lalwani, Präsident der Wiener Hindu Mandir Gesellschaft, hat von der europäischen Ausgabe des Holi-Festes gehört. Warum dieses allerdings jetzt stattfindet, versteht er nicht. "Das ist nicht die richtige Zeit für Holi, denn Holi ist ein Frühlingsfest. Wir feiern jedes Jahr Holi im Hindutempel in der Lammgasse, am richtigen Tag", sagt er. Er sehe aber kein Problem, dass das Fest übernommen werde. "Es gibt nichts daran auszusetzen, wenn Menschen feiern."

"Besser alles einpacken"


Der Einlass beginnt am Samstag um 12 Uhr. Der erste Farbwurfcountdown findet um 15 Uhr statt und wird stündlich bis 22 Uhr fortgesetzt. Derenko empfiehlt den Besuchern, ihre Kameras und Handys etwa in Folien einzupacken. Kontaktlinsenträger sollten sich Schwimmbrillen aufsetzen. Diese werden aber auch vom Veranstalter bereitgestellt. Das Gewand sollte bestenfalls weiß sein, weil die Farben darauf am besten aussehen würden.