Wien. Schönreden ist für ihn undenkbar. Auch Schlechtreden würde ihm nie in den Sinn kommen. Für Michael Ludwig ist klar, er legt sich am liebsten gar nicht fest. Keine konkreten Aussagen, abwägend, ja nicht den Obergscheiten spielen. Lieber freundlich lächeln, zuhören, mit dem Kopf nicken, den Daumen hochstrecken. Das hat er in all den Jahren als SPÖ-Funktionär so verinnerlicht. So kletterte er Schritt für Schritt die Parteileiter hoch. Nun ist der 57-Jährige ganz oben angekommen. Am Donnerstag wählt ihn der Gemeinderat zum Wiener Bürgermeister. Wer ist dieser Mann, der Michael Häupl nachfolgen wird?
Ludwigs Geschichte beginnt ganz unten. Sein Vater starb früh. Seine Mutter arbeitete als Hilfsarbeiterin in einer Syphonfabrik. Ihr kärgliches Einkommen reichte nur knapp für die Familie. Um sich etwas dazu zu verdienen, nahm sie die Arbeit mit nach Hause. Ludwig und seine Schwester halfen ihr. Jeden Abend saßen sie um den Küchentisch in einer kleinen Wohnung in Neubau und schraubten Syphonkapseln zusammen.
Am Wochenende arbeitete sie als Kellnerin in einem Wirtshaus. Ludwig war der Abräumer, der das schmutzige Geschirr wegräumte. Als Ludwig 16 Jahre alt war, bekam die Familie von der rot regierten Stadt eine Wohnung in einem Gemeindebau im Floridsdorfer Stadtteil Großjedlersdorf. Seine Mutter sagte zu ihm: "Als Arbeiter kann man nur SPÖ wählen." Ludwig befolgte den Rat. Mit 20 stieg er sogar in die Partei ein.
Ein ernsthaftes Leben
Den üblichen Weg über eine Jugendorganisation lässt Ludwig aus. Statt rebellischen Reden, langen Haaren, lustigen Zigaretten, wilden Partys war er von Anfang an Funktionär, Parteisoldat, Apparatschik mit Vollbart, Sakko, Krawatte. "Er war immer korrekt angezogen. Er war nie unangepasst", erinnert sich Ernst Woller. Der designierte Landtagspräsident kennt Ludwig seit 37 Jahren. "Er hat mit 20 schon andere Lebensverhältnisse kennengelernt, als vielleicht ein normaler 20-Jähriger. Er hatte ein ernsthaftes Leben." Ein Leben, das keine durchgeknallten Seiten kennt. Seine Lieblingsfarbe ist grau, nach dem Aufstehen trinkt er heißes Wasser, sein Wiener Lieblingsort ist "überall, wo es gemütlich ist", sein sehnlichster Wunsch ist Frieden.
Ludwig begann in der Partei als Kofferträger. In den Koffern waren politische Bücher der SPÖ, Broschüren, Zeitungen. Sie sollten unter die Leute gebracht werden, insbesondere zu Parteimitgliedern. "In jedem Bezirk suchten wir junge Mitarbeiter für diese Aufgabe", erzählt Woller, der die Kofferträger koordinierte. "Da kam der junge Michael Ludwig zu mir und sagte: Ich soll den Bücherkoffer abholen." Ludwig war für den Bezirk Floridsdorf zuständig.
Ihm gefiel die Arbeit, von Tür zu Tür gehen, der Kontakt mit den Funktionären, das Eintauchen in die Welt der Genossen. "Er war einer der erfolgreichsten und fleißigsten Literaturreferenten", sagt Woller. Das kam in der Partei gut an. Ludwig erhielt Jobs in parteinahen Organisationen, sein Schwerpunkt lag im Bildungsbereich. Er war Projektleiter in der Erwachsenenbildung, pädagogischer Leiter der Volkshochschule Floridsdorf, Landesstellenleiter in der politischen Akademie der SPÖ, dem Dr.-Karl-Renner-Institut.
Studium in der DDR
Daneben studierte er Politikwissenschaft und Geschichte in Wien und in Ost-Berlin. Seine Dissertation schrieb er über die DDR-Staatspartei. Der Titel: "Das marxistisch-leninistische Konzept der Partei neuen Typus am Beispiel der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands". Sein Interesse am ostdeutschen Kommunismus scheint ihm heute unangenehm zu sein. Auf die Frage zu welcher Erkenntnis er damals kam, weicht Ludwig aus: "Es war die Möglichkeit, in einem Land zu studieren, das damals sehr stark im Interesse der politischen Diskussion stand."
Die Nähe suchte er auch zu Josef Hindels, der die Sozialdemokratie in Richtung Kommunismus rücken wollte. "Er hat viele Sozialdemokraten geprägt", sagt Ludwig. Nach seinem Tod im Jahr 1990 gründete Ludwig das jährlich stattfindende Josef Hindels Symposium. "Es werden dabei Vorträge gehalten und Diskussionen geführt über jene Themen, die Hindels wichtig waren", erklärt er. Hindels kritisierte stets die Anbiederung der SPÖ an den Kapitalismus, den er als Nährboden für den Faschismus sah. Eine vertretbare ideologische Linie? "Die Probleme, die das kapitalistische System verursacht, zeigen, dass es notwendig ist, darüber nachzudenken, wie man die Lebenssituation der Menschen verbessern kann", antwortet Ludwig.
Er marschiert weiter durch die Institutionen. 1991 wurde er Landesbildungssekretär, drei Jahre später Bezirksrat in Floridsdorf. 1995 übernahm er die Wiener Volkshochschulen, die er fortan kräftig ausbaute. Sein Motto: Bildung für alle. Im selben Jahr wurde er auch Vizepräsident der österreichischen Volkshochschulen. 1996 zog Ludwig in den Bundesrat ein, bis er weitere drei Jahre später stellvertretender Vorsitzender des Kulturausschusses im Wiener Gemeinderat wird. Als der damalige Wohnbaustadtrat, Werner Faymann, 2007 in den Nationalrat wechselte, folgte ihm Ludwig nach.
Ein ungewöhnlicher Posten für den langjährigen Bildungs- und Kulturfunktionär, der zwei Monate nach der Wahl zum Wohnbaustadtrat noch Chef der österreichischen Volkshochschulen wurde. Hilde Hawlicek schüttelt den Kopf. "Ich war verwundert, dass er nicht den Bildungsstadtrat angeboten bekam."
"Wir wurden skeptisch angesehen"
Die 76-jährige ehemalige Unterrichtsministerin und Europaabgeordnete kennt Ludwig seit seinen Jugendtagen. Sie war Bildungsobfrau in Floridsdorf, als sie ihm zum ersten Mal begegnete. Genauso wie Ludwig hatte Hawlicek ihre ersten Lebensjahre auf der anderen Seite der Donau verbracht. "Wir wurden als Zugezogene skeptisch angesehen", erinnert sie sich. "Wir mussten daher härter als andere arbeiten, um akzeptiert zu werden." Das verbindet. Hawlicek wurde zur Mentorin von Ludwig. "Er hat immer viel mit Menschen gesprochen, ging auf alle zu." Mit Erfolg. Termine in Floridsdorf und Donaustadt sind heute ein Heimspiel für Ludwig.
"Wir sind so froh, dass wir dich haben", ruft ihm eine Frau in geblümter Bluse zu. Michael Ludwig dreht sich zu ihr, gibt das Kompliment zurück: "Ihr habt soviel Arbeit geleistet", sagt er, schüttelt ihre Hand und stapft weiter durch das Spalier von Kleingärtnern, die sich in dem überdimensionalen Gewächshaus versammelt haben. Die Kleingarten-Messe in den Blumengärten Hirschstetten ist für Ludwig ein Pflichttermin. Männer in karierten Hemden lächeln ihm zu. "Ich sag schon Bürgermeister zu Ihnen", "Herr baldiger Bürgermeister", reden sie ihn an. Er betont die "mühevolle Kleinarbeit" der Gärtner. "Was machen Sie?", fragt er einen Standler. "Aha, sehr gut, sehr gut", kommentiert Ludwig seine Antwort. Es folgen ein paar schnelle Witzchen, gefolgt von lautstarken Lachern Ludwigs. "Ich wünsche Ihnen alles Gute", sagt Ludwig und geht weiter.