Nachdem er sechsmal gescheitert war, gelang Edward Whymper im Juli 1865 die Besteigung des Matterhorns. - © Wikipedia
Nachdem er sechsmal gescheitert war, gelang Edward Whymper im Juli 1865 die Besteigung des Matterhorns. - © Wikipedia

Bei günstigen Wetterverhältnissen sind Sommernächte in der Hörnlihütte auf 3260 Metern kurz. Bereits gegen drei Uhr kriechen die ersten Gäste, oft nach einem unruhigen Schlaf, aus den Federn und bereiten sich auf den Aufstieg vor. Meist von professionellen Bergführern begleitet, bewegen sie sich zunächst durch die stockdunkle Nacht zum Einstiegspunkt auf den "Horu". So nennen die Einheimischen den Berg auf Walliserdeutsch.

Wie wild es da oben zugeht, darüber hat Bergführer Kurt Lauber, seit 17 Jahren Hüttenwart der mittlerweile umgebauten und modernisierten Hörnlihütte, ein Buch vorgelegt. Dazu sammelte der Zermatter, der in der Bergrettung aktiv ist, Erzählungen anderer Bergführer. Herausgekommen ist eine Sammlung amüsanter Anekdoten. Etwa über Leichtsinnige, die lediglich im Sommer-Outfit dem symbolträchtigen Berg allen Ernstes und natürlich alleine aufs Dach steigen wollten.

Aber selbst angemessen ausgerüstete Bergsteiger, die ihre Kräfte überschätzen, verlieren bei plötzlich auftretendem Unwetter die Orientierung. Ihren Standort herauszufinden und sie "einzusammeln", wie sich Lauber ausdrückt, ist Aufgabe des Rettungsdienstes. Zwar gehen derartige Zwischenfälle meist glimpflich aus, tödliche Unfälle sind Lauber jedoch nicht erspart geblieben. Die meisten Bergsteiger besitzen aber glücklicherweise die nötige Kondition und sind sich der Gefahren bewusst.

Bergsteiger im Anzug


Dieses Verhalten war in den 1860er Jahren in Alpinistenkreisen nicht so weit verbreitet. Die meisten Gipfelstürmer, die damals an der Erschließung der Alpen maßgeblich beteiligt waren, stammten aus England. Sie gehörten in der Regel Adel und Großbürgertum an.

Zu ihrem Outfit im Hochgebirge zählte nicht selten ein schicker Flanellanzug, mit dem sie sich auch bei den heimischen Kricketspielen und Pferderennen sehen ließen. Dazu etwas festeres Schuhwerk, einen mit Metallspitze versehenen "Alpenstock" und ein Steigeisen. Manche brachten ausziehbare Holzleitern mit, um Gletscherspalten und vereiste Felswände zu überwinden. Es gehört zu den unlösbaren Rätseln der alpinen Bergbesteigung, dass bis Mitte des 19. Jahrhunderts dennoch alle namhaften Gipfel ohne nennenswerte Zwischenfälle erstiegen wurden.

Edward Whymper (1840- 1911), der als Matterhornbezwinger in die Geschichte einging, stammte aus bescheidenen Verhältnissen. Aber auch der ursprünglich zum Graveur ausgebildete Londoner setzte sein Leben bewusst aufs Spiel, um Berge zu besteigen.

"Das Matterhorn bleibt immer gleich imposant, von welcher Seite man es auch sieht. Gewöhnlich sieht es niemals aus", hielt er fest. Aus besonders ungewöhnlichen Perspektiven ist es auch dem Fotografen Robert Bösch gelungen, den berühmten Berg in einem kürzlich erschienenen Buch zu zeigen.

Whymper betrachtete den 4478 Meter hohen Berg, der als unbesteigbar galt, als besondere Herausforderung. Von 1861 an bemühte er sich vier Jahre lang erfolglos, den Giganten, den er als "großartig, aber nicht schön" empfand, von Breuil-Cervinia im italienischen Aostatal aus zu besteigen. Für die lokalen Führer empfand Whymper wenig Sympathie: "Wegweiser und große Verzehrer von Fleisch und Branntwein, aber sonst nicht mehr", schrieb er, und abergläubisch seien sie auch gewesen. Nachdem er sechsmal gescheitert war, wollte ihn kein Bergführer mehr begleiten. Doch Whymper gab nicht auf: Vielleicht könnte ja ein Aufstieg über den Schweizer Nordostgrad von Zermatt aus gelingen. Dafür entschied er sich blitzschnell im Juli 1865, als er erfuhr, dass der italienische Alpenclub die Erstbesteigung des "Cervino", wie das Matterhorn auf Italienisch heißt, zur nationalen Sache erklärt hatte.

Namenlose Lebenslust


Whymper eilte nach Zermatt und hatte Glück. Er konnte sich gleich einem Bergsteigerteam unter Leitung von Lord Francis Douglas anschließen, das den Aufstieg über den Hörnligrat am 13. Juli anpacken wollte. In seinem Buch über die Erstbesteigung, das er mit eigenen Holzschnitten versehen hatte, stellt sich Whymper, der gewiss ein versierter Bergsteiger war, stets als Initiator dar. Von drei Führern und drei Touristen begleitet, überflügelte der Engländer die italienischen Konkurrenten und erreichte am 14. Juli 1865 den Gipfel.

Edward Whymper triumphierte. Als er die Italiener, die am 11. Juli aufgebrochen waren, wenige hundert Meter unter sich erblickte, löste er Eisbrocken und schlug die "Konkurrenten" damit in die Flucht. Nach seiner Schilderung ließ Whymper, einmal auf dem Gipfelpunkt angekommen, seinen Gefühlen freien Lauf. Als "unglaublich, übermenschlich", beschreibt er seine Eindrücke. "Eine Stunde voll namenloser Lebenslust", so Whymper, habe er damals erlebt.

Beim Abstieg allerdings forderten Unerfahrenheit und mäßige Kondition einen hohen Tribut: Der junge Engländer Robert Hadow rutschte aus und riss bei seinem Absturz drei Bergsteiger mit. Als das Seil riss, stürzten die vier 1200 Meter tief in den Tod. Das Matterhorn, dieser "hartnäckige Feind, nahm fürchterliche Rache, als er besiegt war", schrieb Whymper später über diesen Vorfall.