
In uns allen leben Sprüche weiter, die wir unserer Mutter, dem Vater, dem Kino, einem Buch oder einer alten Tante verdanken. Für uns sind diese Sprüche Energieträger, mit denen wir uns in der Welt orientieren und sie verschönern. Bonmots fallen uns auch ein, wenn wir entmutigt sind, und sie helfen uns manchmal, das Verhalten unserer Mitmenschen zu verstehen oder abzukanzeln.
Diese kostbaren Elemente unseres Wortschatzes gehören zum Fundament unserer Tradition, obwohl wir seit der Erfindung der Schrift alte Weisheiten nicht mehr ausschließlich in unserem Gedächtnis bewahren. Wir vertrauen auf Bücher und Spruchsammlungen, doch inzwischen gibt es eine Vielzahl von Zitat-Anthologien, durchmischt mit völlig falsch zugeschriebenen und entstellten Zitaten. Sie enthalten Unmengen von Pseudo-Einstein-, Pseudo-Tucholsky- und Pseudo-Augustinus-Zitaten. Ernsthafte Wörterbuchmacher sammeln diese Sprüche und wundern sich über die Evolution, die eine Metapher im Laufe von ein paar Generationen nimmt.
Ich selbst sammle für eine größeres Projekt (ein Institut für Zitatforschung soll gegründet werden) seit Jahren falsche Zitate und möchte hier von den verschlungenen Abwegen eines besonders schönen erzählen. Sigmund Freud spricht von der Zauberkraft der Wörter, und märchenhaft kommt mir die Geschichte eines weltbekannten Gustav-Mahler-Zitats vor: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers". Der italienische Sozialdemokrat Matteo Renzi zum Beispiel machte diesen Mahler-Spruch 2015 zum Zentrum einer Rede, und als Gustav-Mahler-Zitat wurde es im letzten Jahrzehnt zum Lieblingszitat von Festrednern auf der ganzen Welt.
Namenskarussell
Dieser schöne Satz über unser wahres Verhältnis zur Tradition hat einen Haken: er stammt nicht von Gustav Mahler, er ist in keiner seiner Schriften zu finden, auch nicht von Experten der Gustav-Mahler-Gesellschaft. Und diese falsche Zuschreibung ist all den Professoren und Politikern, die in Festreden unser wahres Verhältnis zur Tradition beschwören, anscheinend nicht aufgefallen. Das Zitat stammt auch nicht von Thomas Morus, wie manchmal zu lesen ist, und alle Zuschreibungen an Benjamin Franklin, Konfuzius oder Ricarda Huch stimmen nicht. Auch Papst Johannes XXIII. wurde nach seinem Tod eine Variation dieses Spruchs unterschoben ("Tradition heißt: Das Feuer zu hüten und nicht die Asche zu bewahren") - allerdings nur auf Deutsch, wie mir eine in der italienischen Geschichte und Kultur bewanderte Kollegin versichert, die das Papst-Zitat in italienischen Zeitungen und Büchern so wenig finden konnte wie ich selbst.
Dieses Pseudo-Mahler-Bonmot wird in mehreren Varianten auch dem französischen Sozialisten Jean Jaurès zugeschrieben. Er hat 1910 diese Metapher tatsächlich geprägt, wenn auch nicht in jener Version, wie sie im Duden steht.
Wer war Jean Jaurès? In Wien ist ein Gemeindebau und eine Straße nach ihm benannt, in der "Wiener Zeitung" ist zu seinem 100. Todestag 2014 ein Artikel über ihn erschienen, aber sonst ist er nahezu vergessen - im Gegensatz zu seiner starken Metapher über unsere Beziehung zur Tradition als einem Verhältnis zu Flamme oder Asche.
Der Sozialdemokrat Jaurès wurde als junger Mann mit der Dissertation "Über die Realität der Sinnenwelt" zum Doktor der Philosophie promoviert, und wer will, kann ihn mit guten Gründen in die philosophiegeschichtliche Schublade der Pantheisten einsortieren. Jean Jaurès philosophische Absicht: Synthesen von entgegengesetzten philosophischen Positionen zu bilden, setzt er in seiner politischen Arbeit fort. Wie Victor Adler in Österreich gelingt es ihm in Frankreich, unterschiedliche linke Strömungen zu vereinen und eine sozialdemokratische Partei zu formen. Auch als Historiker versucht er marxistischen Determinismus mit idealistischen Positionen zu versöhnen.
Außerdem gilt Jaurès als einer der besten parlamentarischen Redner Frankreichs. Vier Jahre bevor er von einem 29-jährigen Rechtsextremen am 30. Juli 1914 in dem Pariser "Café du Croissant" ermordet wird, antwortet Jean Jaurès im französischen Parlament dem antisemitischen, rechtsnationalen Schriftsteller und Politiker Maurice Barrès mit einer großartigen Rede: "Herr Barrès fordert uns öfter auf, in die Vergangenheit zurückzugehen; für die, die nicht mehr sind und die, die zur Unbeweglichkeit erstarrt, gleichsam heilig geworden sind, hegt er eine Art pietätvolle Verehrung. Nun, meine Herren, auch wir verehren die Vergangenheit. Aber man ehrt und achtet sie nicht wirklich, indem man sich zu den verloschenen Jahrhunderten zurückwendet und eine lange Kette von Phantomen betrachtet: die richtige Art, die Vergangenheit zu betrachten, ist, das Werk der lebendigen Kräfte, die in der Vergangenheit gewirkt haben, in die Zukunft weiterzuführen."
Der Ur-Wortlaut
Einige Absätze weiter gebiert Jaurès dann die noch heute lebendige Metapher: "Nicht vergeblich hat die Flamme im Herd so vieler menschlicher Generationen gebrannt und gefunkelt; aber wir, die wir nicht stillstehen, die wir für ein neues Ideal kämpfen, wir sind die wahren Erben der Herde unserer Vorfahren: wir haben daraus ihre Flamme geholt, ihr habt nur die Asche bewahrt."