
Durch diese Konstruktion von Datenkörpern wird das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt. Das Dilemma der Digitalisierung ist, dass durch die Explosion von Informationen deren Integrität immer schwieriger zu schützen ist. Baudrillard, der 2007 verstarb, warnte in seinen letzten, teils hysterisch überdrehten Schriften vor einer Überhitzung der spekulativen "Ereignisbörse", in der es durch die Überproduktion von Zeichen zum Crash demokratischer Werte wie auch jener der Wahrheit kommen könne. Er schrieb, etwas kryptisch, von "Fake events" und einem "tendenziellen Fall der Realitätsrate".
Man kann darin durchaus eine Analogie zur heutigen Lage lesen: Die Zentralbanken der Aufmerksamkeitsökonomie - Google, Facebook oder Twitter - haben die Schleusen der Information (und Desinformation) derart weit geöffnet, dass die Gatekeeper weggespült wurden und die Information inflationiert wurde. Wo Wahrheit an Wert verliert, hat auch die Demokratie kaum noch Kredit, haben notorische Lügner leichtes Spiel.