Es ist erstaunlich, dass ein Mensch, der so viel geschrieben hat wie Dr. Hubert Christian Ehalt, dem geschriebenen Wort letztlich genauso misstraut wie den Ehrungen und Preisen, die ihm zufliegen. Er klopft sein Gegenüber lieber persönlich ab. Lässt Leute über Dinge reden, die jenseits ihres Fachgebietes liegen, gerne auch außerhalb der Amtsstube, etwa in einem Kaffeehaus. Solche Deviationen sind in der Hand eines Könners durchaus effizient, aber sie sind auch zeitzersetzend und wirbeln gelegentlich Abläufe durcheinander. Sprich, sie sind ein Stück weit chaotisch. Aber wie heißt es im Professor Bernardi? -Als Beamter ist man entweder Trottel oder Anarchist.
Hubert Christian Ehalt ist der lebende Beweis, wie gut dem Wissenschafts- und Kulturbetrieb ein Schuss Anarchismus tut.
Literatur:
Hubert Ch. Ehalt: Wiener Wissen. Entwicklungen, Projekte, Impulse. ed. seidengasse: Enzyklopädie des Wiener Wissens, Weitra 2017.
Hubert Ch. Ehalt (Hrsg.): Ich stamme aus Wien. Kindheit und Jugend von der Wiener Moderne bis 1938. Bibliothek der Provinz, Weitra 2008.
Hubert Ch. Ehalt (Hrsg.): Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags. Kulturstudien bei Böhlau, Wien 1994.
Hubert Ch. Ehalt, Eric J. Hobsbawm: Kunst und Kultur am Ausgang des 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts. Picus, Wien 2008.
Hubert Ch. Ehalt, Oliver Rathkolb (Hrsg.): Wissens- und Universitätsstadt Wien. Eine Entwicklungsgeschichte seit 1945. Vandenhoeck+Ruprecht, Göttingen 2015.
Anton Badinger ist Werbedienstleister und Autor in Wien. 2018 ist bei Deuticke sein interkultureller Roman "Zwei unter einem Schirm" erschienen.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Gerne veröffentlichen wir ausgewählte Leserbriefe unter Ihrem Namen print wie online im Leserforum.
Zusendungen bitte an leser@wienerzeitung.at