Im Februar 1947 legte Großbritannien sein Palästinamandat zurück und überließ der UNO die Lösung des Problems. Am 29. November 1947 sprach sich die UNO-Generalversammlung dann in der Resolution 181 für die Teilung aus. 33 Länder hatten mit Ja gestimmt, das war die notwendige Zweidrittelmehrheit. Unter ihnen die USA, Frankreich und die Sowjetunion; 13 hatten dagegen gestimmt: die arabischen Staaten sowie Kuba, Griechenland und Indien; zehn hatten sich der Stimme enthalten, unter ihnen Großbritannien und China. Der amerikanische Präsident Truman hat später in seinen Memoiren geschrieben, dass in keinem anderen Fall so viel Druck und Propaganda auf das Weiße Haus ausgeübt worden sei wie bei dieser Entscheidung.

Die Araber lehnten den Teilungsplan ab. Zum österreichischen Gesandten in Kairo, Erich Bielka, meinte der ägyptische Außenminister: "Bevor wir langsam unsere mühsam erkämpfte Freiheit wieder verlieren und in zwanzig Jahren vielleicht als Sklaven jüdischer Herren enden, ziehen wir lieber jetzt in den Krieg und versuchen, die Entwicklung dieses Staates unmöglich zu machen." Es folgte ein blutiger Krieg - Araber gegen Juden, mit furchtbaren Exzessen auf beiden Seiten.

Die Unabhängigkeit

Am Freitag, den 19. April/14. Mai 1948, um Mitternacht, würde nach 26 Jahren das britische Mandat über Palästina zu Ende gehen. Acht Stunden zuvor, um 16.00 Uhr, trat der jüdische Nationalrat unter Vorsitz von David Ben-Gurion im Stadtmuseum von Tel Aviv zusammen, um die Gründung des Judenstaates zu verkünden. Da am Freitagabend bei Sonnenuntergang der Sabbat beginnt, musste vorher gehandelt werden. Unter einem überlebensgroßen Porträt von Theodor Herzl verkündete Ben-Gurion die Errichtung des Staates Israel.

Als an jenem Freitag um Mitternacht das britische Mandat in Palästina endete, gab es diesen neuen Staat. Genau elf Minuten später erkannte Präsident Truman in Washington Israel an, während die Armeen von Ägypten, Jordanien, Syrien, dem Irak und dem Libanon Israel angriffen. Der erste israelisch-arabische Krieg endete mit einer Niederlage der Araber, die Israel jetzt erst recht vernichten wollten.

Dem Unabhängigkeitskrieg 1948/49 folgte 1956 der zweite Krieg, als der neue Führer der Araber, Ägyptens Präsident Nasser, die Vernichtung Israels androhte; dann 1967 im Sechstagekrieg die totale Niederlage der Araber. Manche sprachen von einer zweiten Geburt Israels, das nun auch Besatzungsmacht geworden war und mit dem Bau von Siedlungen in den besetzten Gebieten begann, nachdem die Arabische Liga das israelische Friedensangebot mit einem dreifachen Nein beantwortet hatte: Nein zum Frieden mit Israel, Nein zur Anerkennung Israels und Nein zu Verhandlungen mit Israel.

Bei seiner Gründung 1948 hatte Israel 600.000 Bewohner. 2018 sind es 7 Millionen, plus 1,4 Millionen Araber. Das Land ist etwa so groß wie Niederösterreich, aber besteht zu 50 Prozent aus Wüste. Dieses kleine Land ist inzwischen in den wichtigsten Zukunftsindustrien zum Global Player geworden. Israel ist Weltspitze in Computer-Science und Mathematik und zählt überdies zu den fünf weltbesten Ländern in all jenen Disziplinen, die Grundlagen für Hochtechnologien liefern.