Charles Leclerc hat seinen zweiten Saisonsieg in der diesjährigen Formel-1-Weltmeisterschaft gefeiert. Nach dem Auftaktsieg in Bahrain gewann der Ferrari-Pilot am Sonntag auch den dritten WM-Lauf in Australien. Im Albert Park Circuit in Melbourne feierte der Monegasse einen souveränen Start-Ziel-Sieg samt schnellster Runde, profitierte dabei aber auch vom Ausfall von Max Verstappen im Red Bull. Zweiter war Red-Bull-Mann Sergio Perez, Dritter George Russell im Mercedes.

In der WM-Wertung baute Leclerc seinen Vorsprung mit seinem insgesamt vierten Grand-Prix-Sieg deutlich aus, da auch sein Ferrari-Teamkollege Carlos Sainz nicht ins Ziel kam. Neuer Gesamtzweiter ist der Brite Russell, der 34 Punkte hinter Leclerc liegt. Siebenfach-Weltmeister Lewis Hamilton belegte im zweiten Mercedes den vierten Platz, dahinter folgte das McLaren-Duo mit dem Briten Lando Norris und Lokalmatador Daniel Ricciardo. Esteban Ocon (FRA/Alpine), Valtteri Bottas (FIN/Alfa Romeo), Pierre Gasly (FRA/AlphaTauri) und Alexander Albon (THA/Williams) vervollständigten die Top Ten.

Verstappen rollte in der 39. Runde plötzlich aus, nachdem er davor das Tempo von Leclerc nicht mitgehen hatte können. Es roch - im wahrsten Sinne des Wortes - nach einem technischen Gebrechen. "Ich rieche eine merkwürdige Flüssigkeit", funkte Verstappen an seine Crew, ehe der Niederländer deftigere Worte folgen ließ. Schon zum Saisonauftakt in Bahrain war Verstappen wegen eines Benzinproblems ausgefallen und hatte dadurch wertvolle Punkte im WM-Kampf verloren.

Sainz im Kiesbett

Schon in der zweiten Runde drehte sich Leclercs Stallrivale Sainz nach einem total verpatzten Start ins Kiesbett und brachte das Auto nicht mehr zum Laufen. Die Rennleitung löste zunächst das virtuelle Safety Car aus und schickte dann die Realversion auf die Strecke. Der Spanier Sainz hatte im Qualifying am Samstag schon Pech gehabt: Eine Rote Flagge hatte seine beste Runde zerstört und er sich mit Startplatz neun begnügen müssen.

Bemerkenswert war der Zuspruch der Motorsport-Fans in Australien nach zwei Jahren Pandemie-Pause. Laut Formel-1-Angaben lag die Gesamtzuschauerzahl über das Wochenende bei 419.114. Damit wäre der Grand Prix die bestbesuchte Sportveranstaltung in der Geschichte des Landes. (apa)