Kitzbühel. Wer Zweifel an der Reinkarnation hegt, kann sich ab Sonntag in Kitzbühel eines Besseren belehren lassen. Im November 2009 vermeldete die Austria Presse Agentur per Eilmeldung den Tod des Turniers, dessen Geburtsstunde 1946 war und das seit Gründung der ATP im Jahr 1990 ein Fixpunkt im Kalender gewesen ist.
Nun aber, nach einjähriger Pause, die mit einem Challenger-Turnier gefüllt wurde, ist das Turnier wieder da und nennt sich nun "Bet-at-Home-Cup". Möglich gemacht hatte dies der Ausfall des Turniers in Warschau. Der Lizenzinhaber, der US-Sportvermarkter Octagon, übersiedelte das Turnier nach Tirol.
Das vorübergehende Aus von Kitzbühel hatte die Tennisszene regelrecht schockiert. Auch wenn das Interesse der Zuschauer im Vergleich zur Hochphase Thomas Musters nachgelassen hatte und es zusehends schwerer wurde, Stars zu verpflichten, war Kitzbühel doch eine Institution. Fast alle heimischen Spieler waren in ihrer Jugend hier erstmals mit Tennis auf Weltklasseniveau konfrontiert worden, da Kitzbühel stets auch ein Get-together der heimischen Szene war.
Melzer verzichtet
Und das soll es unter dem neuen Turnierdirektor Alex Antonitsch auch wieder werden. Wie der Ex-Profi erklärte, ist in Ermangelung von Stars selbst ein starkes Feld kein Argument für ein ausverkauftes Haus. Federer, Nadal und Djokovic wären zwar Ticketseller, doch die sind für Kitzbühel nicht zu bezahlen. Bitter für die Veranstalter ist, dass Jürgen Melzer der Vorbereitung auf die Hartplatzsaison den Vorzug gegeben hat. Manager Ronnie Leitgeb, der zuvor die Lizenz des Kitzbüheler Turniers hatte, sich aber mit der Stadt zerstritt, akzeptierte das Angebot von Antonitsch nicht.
Bleibt aus heimischer Sicht nur Andreas Haider-Maurer, Talent Dominic Thiem sowie der Auftritt von Thomas Muster, der das Turnier im Jahr 1993 gewinnen konnte. Um einen Sieg kämpft der 43-Jährige heuer auch, allerdings wohl nur um einen Sieg in Runde eins, die der Steirer am Montag bestreitet.
"Mein Ziel ist es, dass Kitzbühel von den Tennisfans wieder angenommen wird", sagt Antonitisch. Der Kartenvorverkauf verlief gut, der ORF überträgt auf Sport Plus live.