Man lernt, an einem Ziel dranzubleiben, durch Höhen und Tiefen hindurchzugehen. In einer Karriere geht es nicht immer stetig bergauf. Es gibt Rückschläge - und daraus kann man viel lernen und dadurch noch stärker werden. Das ist nicht nur eine Floskel, das ist tatsächlich so. Zielstrebigkeit, Disziplin, Konsequenz, all das braucht man auch für den späteren Berufsweg. Schließlich wird einem im Leben nach dem Skirennsport nichts geschenkt. Da muss man ebenfalls bestehen und dranbleiben, kreativ sein im Umgang mit gewissen Anforderungen, damit man immer weiterkommt und nicht stehenbleibt.
Was würden Sie gerne im ÖSV bewirken?
Ich würde gerne dazu beitragen, dass sich junge Läuferinnen so gut wie möglich entfalten können. Ich würde aus meiner Erfahrung als Rennläuferin heraus den jungen Frauen gerne vermitteln, dass sie ein Gespür dafür entwickeln, wo die Grenzen sind, damit es für Körper, Seele und Geist gesund bleibt. Dass sie für sich lernen, auf gesunde Art ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Und dass sie wissen, es gibt eine Anlaufstelle, wenn sie nicht mehr weiterwissen. Ich kenne es von mir, es gab manchmal Dinge, wo ich einfach nicht wusste, wo ich mich hinwenden sollte. Ich glaube, das kann nur derjenige nachvollziehen, der das selbst erlebt hat.
Petra Kronberger wurde 1969 in St. Johann im Pongau geboren und begann im Alter von drei Jahren mit dem Skilauf. 1984 qualifizierte sie sich für den Kader des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV), 1988 stieg sie ins Nationalteam auf. Zur absoluten Spitzenläuferin avisierte sie in der Saison 1989/90, die sie als Gesamtweltcupsiegerin beendete. In der Saison 1990/91 war ihre Überlegenheit noch deutlicher, sie verbuchte insgesamt acht Siege und war die erste Läuferin, die innerhalb einer Saison in allen Disziplinen einen Sieg erringen konnte. Bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm (1991) eroberte Kronberger Gold in der Abfahrt und gewann in dieser Saison sowie in der darauffolgenden abermals den Gesamtweltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville krönte sich Kronberger zur Doppel-Olympiasiegerin (Slalom und Kombination). Am 28. Dezember 1992 gab die damals 23-Jährige überraschend ihren Rücktritt bekannt.
Nach ihrer Skikarriere holte Kronberger die Matura nach, studierte in Salzburg Germanistik und Kunstgeschichte, arbeitete als Universitätsassistentin und war u.a. in der Erwachsenenbildung sowie als Kunstführerin tätig. Seit 2015 ist Kronberger "Frauenbeauftragte" im ÖSV. Petra Kronberger lebt in Salzburg.
Christine Dobretsberger, 1968 geboren, lebt als freie Journalistin und Autorin in Wien.
Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren. Passwort vergessen?