Einen dritten Platz beim abschließenden Riesentorlauf braucht Marco Odermatt, um einen neuen Punkterekord im Herren-Gesamtweltcup aufzustellen. 58 Punkte liegt der Schweizer vor seinem letzten Saisonrennen am Samstag (9 und 12 Uhr/ORF1) hinter Hermann Maier. Der Salzburger hatte die Marke im Jahr 2000 auf 2.000 Zähler gehoben. Nun wünscht er Odermatt "alles Gute beim Saisonfinale!", wie Maier auf seiner Webseite schrieb. "Um in einem Winter 2.000 Punkte zu sammeln, muss man scheinbar so ziemlich alles gewinnen!"

Odermatt brachte es in einer Saison mit Ski-WM in bisher 26 Rennen auf zwölf Siege. Setzt er am Samstag in seiner Paradedisziplin noch einen drauf, hätte er zusätzlich zur Punkte-Bestmarke auch den Rekord von Siegen in einer Saison eingestellt. 13 Erfolge haben bisher der Schwede Ingemar Stenmark (1978/79), Maier (2000/01) und Marcel Hirscher (2017/18) geschafft. Am Sonntag (10.30/13.30 Uhr) wird indessen die einzige noch offene Entscheidung um eine Weltcup-Kugel geklärt. Im Männer-Slalom verteidigt der Norweger Lucas Braathen eine 32-Punkte-Führung gegen seinen Landsmann und Weltmeister Henrik Kristoffersen. Für den werdenden Vater wäre es bereits die vierte Slalom-Kugel. Theoretische Chancen haben auch noch die beiden Schweizer Daniel Yule und Ramon Zenhäusern.

Platz drei fürs Mixed-Team

Den Mixed-Teambewerb beim Finale in Soldeu hat wiederum Norwegen vor der Schweiz gewonnen. Österreich kam am Freitag mit Franziska Gritsch, Fabio Gstrein, Adrian Pertl und Julia Scheib (Katharina Truppe und Patrick Feurstein waren Ersatz) auf den dritten Platz unter nur sechs Nationen. Dahinter blieben Deutschland, Italien und Andorra. Punkte wurden nur für die Nationencup-Wertungen verteilt. Österreich gewann das kleine Finale 4:0.