Straßburg. Bis zum Schluss bleibt es spannend. Ein richtiger Wahlkrimi mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen von Konservativen und Sozialdemokraten zeichnet sich für den EU-Urnengang am 25. Mai ab. Nach einer jüngsten Umfrage vom Dienstag kämen demnach die Europäische Volkspartei auf 212 Sitze (bisher 274) und die Sozialdemokraten auf 209 Mandate (bisher 195).

Nach den in EU-Kreisen zirkulierenden Daten können die Liberalen (ALDE) mit 63 Abgeordneten rechnen (derzeit 84). Die Grünen werden mit nur mehr 38 Sitzen (derzeit 58) bedacht, was sie auf Rang sieben unter den Fraktionen zurückfielen ließe. Die GUE (Vereinte Europäische Linke, Nordische Linke) kann demnach auf 52 Mandate (bisher 35).

Die ECR (Europäische Konservative und Reformisten) erhalten in der jüngsten Umfrage 43 Sitze (derzeit 57), die EFD (Europa der Freiheit und Demokratie) wird mit 39 Abgeordneten (derzeit 35) ausgewiesen.

Fraktionslose mit 95 Sitzen
Die eigentlich drittstärkste Kraft hinter Konservativen und Sozialdemokraten wären derzeit die Fraktionslosen mit 95 Sitzen. Allerdings teilt sich diese Gruppe in drei Untergruppen auf - die dem linken Spektrum zugeordnete Partei des italienischen Ex-Komikers Beppe Grillo, den extremen Rechten und den sogenannten "normalen Fraktionslosen".

Für Österreich weist Pollwatch folgende Werte aus: Die ÖVP und die SPÖ kämen auf je 5 Sitze (derzeit 6 ÖVP/5 SPÖ), gefolgt von den Freiheitlichen (4/derzeit 2), sowie den Grünen (2/bisher 2) und der NEOS (2/bisher nicht vertreten).

"Front National" in Frankreich klar voran

In Frankreich liegt eindeutig die "Front National" von Marine le Pen mit 23 prognostizierten Mandaten voran, gefolgt von den Konservativen (20) und den Sozialdemokraten (14). In 'Italien liegen die Sozialdemokraten mit 27 Sitzen vorn, gefolgt von den Konservativen (20) und der Grillo-Partei (19). In Großbritannien hätte die ausländerfeindliche UKIP mit 24 Sitzen die Nase vorn, Labour ist mit 23 Abgeordneten (13) demnach nur zweite.

Eine in EU-Kreisen am Mittwoch ebenfalls kursierende Umfrage zu den Wahlen kommt europaweit zu anderen Voraussagen. Demnach würden die Konservativen mit 224 Mandaten relativ klar voranliegen, die Sozialdemokraten kämen auf 208 Abgeordnete. Den Liberalen werden 57 Sitze zugeschrieben, den Grünen 47, der ECR und der GUE je 44 Mandate, den Fraktionslosen ebenfalls 95 Abgeordnete.