Die SPÖ hat ganz klar Platz eins bei der Wien-Wahl geholt. Laut einer ersten Trendprognose von APA/ARGE Wahlen, ORF/SORA und ATV/Puls24/Hajek kommen die Sozialdemokraten auf 42 Prozent. Sie legen also im Vergleich zur Gemeinderatswahl 2015 um knapp drei Prozentpunkte zu.
Auf dem zweiten Platz liegt die ÖVP mit 17,5 Prozent. Die Volkspartei konnte ihr Ergebnis damit fast verdoppeln (2015: 9,24).
Die Grünen - bisher Koalitionspartner der SPÖ in Wien - kommen auf 15 Prozent. Vor fünf Jahren erreichten sie 11,84 Prozent. Die FPÖ stürzt laut Prognose auf 10 Prozent ab - sie verliert im Vergleich zur letzten Wahl 20 Prozentpunkte. Die Neos kommen auf 8 Prozent (2015: 6,16 Prozent).
Heinz-Christian Strache muss mit seinem Team HC noch um seinen Einzug in den Landtag zittern: Er kommt der ersten Trendprognose zufolge auf 4 Prozent.
Die Trendprognose beruht nicht auf Wahlergebnissen, sondern auf insgesamt 4.000 Interviews mit Wiener Wahlberechtigten. Die Schwankungsbreite gibt SORA mit voraussichtlich plus/minus 2,5 Prozent an. Damit weist diese Prognose eine deutlich geringere Genauigkeit auf als die klassischen Hochrechnungen.
Erste Hochrechnungen werden für etwa 18.00 Uhr erwartet. Da der Anteil der Wahlkarten sehr hoch ist, kann es noch bis Dienstagabend dauern, bis das endgültige Ergebnis der Wahl feststeht. Bis Dienstag früh wurden laut Wahlbehörde 356.000 Wahlkarten ausgestellt. (red)