
„Ländlich“ charakterisiert dieses Milieu sowohl hinsichtlich des Lebensgefühls als auch des Wohnorts: Sechs von zehn leben in kleinen Landgemeinden, nur eine/r von zehn in den großen Städten. Sie sind überwiegend mit ländlichen Traditionen und Werten aufgewachsen und halten diese weiter hoch. Während andere aus ländlicher „Enge“ fliehen und Vielfalt und Bildungschancen der Stadt suchen, fühlen sie sich am Land rundum wohl.
Ergänzt wird dieses traditionelle Lebensgefühl durch eine ausgeprägte soziale Orientierung: Zusammenhelfen und Miteinander vor Ort und in der Familie sind wichtige Werte, aber auch die Unterstützung für Arme, Umverteilung, soziale Absicherung bzw. generell soziale Harmonie. Die europäische Integration sieht hingegen eine Mehrheit kritisch
Finanziell ist der Großteil dieses Milieus in der Mittelschicht verortet. Deutlich unterdurchschnittlich ist hingegen ihre Ausstattung mit höherer Bildung: Nur rund eine/r von sieben hat Matura oder eine höhere Ausbildung abgeschlossen.
Das Milieu der Traditionellen Sozialen stellt einen großen Teil des Wählermarkts und wird von unterschiedlichen Parteien mit sozialen und/oder gesellschaftspolitisch konservativen Positionen angesprochen. Die größte politische Distanz besteht zu den NEOS als einer betont urbanen und liberalen Partei.