Wien. Möglicherweise acht Parteien werden am 29. September bundesweit zur Wahl stehen. Denn nicht nur die Grünen haben es geschafft, ausreichend Unterschriften in allen neun Bundesländern einzuholen, auch der KPÖ ist es gelungen. "Der Wandel" musste an den letzten beiden Tagen in Salzburg und der Steiermark noch einige Unterstützungserklärungen sammeln, wird aber auch fix antreten. GILT hat erst in Tirol und Vorarlberg genug. Insgesamt habe man derzeit in ganz Österreich mehr als 3.000 Unterschriften für die Kandidatur gesammelt, sagte der Sprecher der Partei.

Deadline für die Einreichung der Landeswahlvorschläge ist Freitag 17.00 Uhr. Wahlberechtigte, die noch schnell eine Partei unterstützen wollen, müssen zunächst aufs Gemeindeamt bzw. Magistratische Bezirksamt gehen, um ihre Unterschrift beglaubigen zu lassen. Und dann müssen sie die Unterstützungserklärung der betreffenden Partei zukommen lassen. Denn diese muss sie am Freitag im Original zusammen mit den Wahlvorschlägen vorlegen.

Das bundesweite Antreten der KPÖ ist fix: Laut Thomas Hörl von der Alternativen Liste Innsbruck, die der heurigen KPÖ-Wahlplattform angehört, hat man auch die ausstehenden Unterschriften in Vorarlberg beisammen. Dem Wahlbündnis hatten nur noch im Ländle einige Unterstützungserklärungen gefehlt, in einigen Ländern, wie Wien und der Steiermark, wurde schon eingereicht.

Wahl ohne "Wahlbündnis Österreich"

Die von Roland Düringer gegründete Liste GILT musste hingegen in sieben Ländern noch fleißig sammeln. Geschafft hatte man es Mittwochabend in Vorarlberg und Tirol.

Nicht geschafft hat es das "Wahlbündnis Österreich". Eine Zwischenbilanz am Mittwoch hat gezeigt, "dass sich unsere Kandidatur nicht ausgehen kann und wird", teilte das Plattform-Mitglied "Demokratisches Bündnis Österreich" via Facebook mit.

Den Parlamentsparteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS und JETZT reichten die Unterschriften von drei Abgeordneten für die bundesweite Kandidatur. Die Parteien, die nicht darauf zurückgreifen konnten, brauchen dafür - richtig auf die Länder verteilt - zumindest 2.600 Unterschriften Wahlberechtigter. (apa)