Wien. "Heast Pepi, di hob I jo scho ewig nimma gsehn. Kumm, gemma auf an Kaffee!" Sätze wie dieser sind in Wien keine Seltenheit. Kaffeetrinken ist nicht nur Entspannungsaktivität und oft tägliche Gewohnheit. Vor allem Kaffeehäuser sind Rahmen für Zusammenkünfte abseits des "Coffee to go".
"Die Wiener kennen aber oftmals nur die Traditionsbetriebe oder ihre Stammcafés ums Eck. Wir wollen ihnen zeigen, dass es in Wien eine breitgefächerte Kaffeehauskultur gibt - auch abseits von Starbucks und McCafé", betont Wolfgang Binder, Fachgruppenobmann der Wiener Kaffeehäuser, gegenüber der "Wiener Zeitung".
Deshalb werden am Sonntag, 1. Oktober, der international als "Tag des Kaffees" begangen wird, elf kostenlose Erlebnistouren angeboten. Sie beginnen jeweils um 10.30 Uhr und um 14.30 Uhr. Für eineinhalb Stunden werden Kultur- und Kaffeebegeisterte durch die Kaffeehauslandschaften verschiedener Bezirke geführt. Dabei werden den Teilnehmern Geschichte und Besonderheiten der einzelnen Kaffeehäuser von professionellen Fremdenführern nähergebracht. Am Ende erwartet alle Tourengänger eine Kaffeeverkostung.
Seit 334 Jahren im Wandel
In der Innenstadt geht es vom Tuchlauben-Brunnen vor dem Café Korb auf der Brandstätte bis zum Café Prückel beim Stubentor am Ende der Wollzeile. Im 2. Bezirk ist das Café Ansari Ausgangspunkt der Führung. Ziel ist die Filiale der Kaffeehauskette Aida am Praterstern. Zwei weitere Touren starten vom Mariahilfer Café Jelinek in der Otto-Bauer-Gasse und erstrecken sich bis hin zum Café Sperl in der Gumpendorfer Straße.
Im 8. Bezirk trifft man sich vor dem Traditionscafé Eiles in der Josefstädter Straße hinter dem Rathaus, die Führung endet im Bistro Gubler & Gubler in der Strozzigasse. Schließlich können Interessierte auch im Alsergrund auf Kaffeetour gehen. Beginnend bei den organischen Hausröstungen der Coffee Pirates in der Spitalgasse bis zu einer Melange beim Café Luxor in der Grünentorgasse im Servitenviertel.
"Wien pflegt seit 334 Jahren eine Kaffeehauskultur, die sich immer wieder gewandelt und an die Zeit angepasst hat. Wir haben in Wien 2200 Kaffeehausbetriebe, vom kleinen Espresso bis hin zum Café Landtmann", erklärt Wolfgang Binder.
Das Café Landtmann ist übrigens der Schlusspunkt der elften Tour, die in englischer Sprache abgehalten wird und vor allem für Touristen gedacht ist. Diese Tour beginnt um 10.30 Uhr vor der Schottenkirche auf der Freyung ausgehend und endet schließlich beim Traditionsbetrieb neben dem Burgtheater.
Wien. "Ich mache das nun seit 30 Jahren. Aber dieser Strafakt ist einzigartig", sagt Staatsanwältin Ursula Schrall-Kropiunig...
weiter
Wien. Er soll der Staatsfeind Nummer 1, ein Top-Terrorist und hochgefährlich sein: der 19-jährige K., der sich seit Mittwoch vor einem...
weiter
Wien. In seinem Jubiläumsjahr also wird Otto Wagner aus dem Verkehr gezogen - zumindest monetär: Die 500-Schilling-Note mit dem Wagner-Konterfei kann...
weiter
Wien. Andreas hatte es schon einmal einfacher. Mitten in der Nacht brettert der Taxilenker mit seinem alten Mercedes über die menschenleere...
weiter
Wien. Drei Männer mit hellblauer Plastikhaube auf dem Kopf stehen vor großen silbernen Kochformen. Einer hält einen Schöpfer so groß wie ein Fußball...
weiter
Wien. Während vorigen Sonntag in den katholischen Gotteshäusern Hochämter zum Ostersonntag gehalten wurden, war für die orthodoxe Christenheit an...
Wien. Die Leiterin des Pastoralamts der Erzdiözese Wien, Veronika Prüller-Jagenteufel, nimmt demnächst Abschied: Die 52-Jährige wechselt Ende August...
Wien. Das Uracoan-Klapperschlangenpärchen hat im Wiener Haus des Meeres in der Vorwoche mit Nachwuchs überrascht. Nachdem diese aus einem kleinen...
weiter
Peking/Wien. Bekommt Schönbrunn einen neuen Panda aus China? Bundespräsident Alexander Van der Bellen ist diesbezüglich jedenfalls guter Hoffnung...
weiter