Wien. "Ich spreche immer von zwei Gefängnissen, vom kleinen und vom großen Gefängnis. Ins kleine Gefängnis kommt man, wenn man Dummheiten macht, man findet sich dort, um dafür zu zahlen. Das große Gefängnis, das ist vor allem für Sans Papiers und Harraga (Einwanderungswillige aus Nordafrika, Anm.) ganz Europa. Meine Frage lautet: In welchem der beiden Gefängnisse lebt es sich schwieriger?" Diese Frage stellt Simo Kader in einem Gespräch mit Simon S. Beide sind Migranten aus Afrika. Kader ist seit zehn Jahren in Europa. Aufenthaltstitel hat er nach wie vor keinen. Mit ein Grund dafür: Er hat etwa sechs Jahre seines Lebens in Gefängnissen verbracht.
Übersetzerin und Aktivistin Birgit Mennel sowie Politikwissenschafterin Monika Mokre verbinden im gemeinsam herausgebrachten Sammelband "Das große Gefängnis" die zwei Themenkomplexe Migration und Gefängnis - und das abseits von Stammtischparolen à la "Ausländer sind alle kriminell". Vielmehr bewegen sich die Beiträge um die These, dass die Rahmenbedingungen des großen Gefängnisses - also jene Rahmenbedingungen, die Migranten in Europa vorfinden - eine Basis sein können, um im kleinen Gefängnis zu landen.
Die Stimmen, die sich dazu äußern, könnten unterschiedlicher nicht sein: So verstrickt das Werk theoretische Annäherungen mit Erfahrungsberichten von Betroffen und mit gesellschaftskritischen Betrachtungen aus der Perspektive politischer Aktivisten. Bereits veröffentlichte Texte reihen sich ein in erstmals publizierten Gespräche und erhalten so ein neues Gewand. Auch hinsichtlich der anhaltenden politischen, medialen, aber auch (zivil-)gesellschaftlichen Asyldebatten ist das Thema brandaktuell und schafft so einen erweiterten Rahmen.
Die Verbindung Migration und Kriminalität ist keineswegs neuartig. Der älteste Text des Sammelbandes stammt von Félix Guattari aus dem Jahr 1976. Er zeigte damals auf, dass die Gefängnisse als geeignete Institution geführt werden, welche das "Andere" nicht nur registrieren, sondern auch kontrollieren können. Die Schuld immigrierter Personen basiere weniger in den kriminellen Handlungen, sondern "auf ihr Sein als solches". So ist es gerade einer der Verdienste des Buches, den Glauben daran, dass das Gefängnis immer mit Kriminalität einhergeht, zu entlarven - vor allem im Bereich der Migration.
Der Philosoph Pierre Tevanian und der Soziologe Abdelmalek Sayad sprechen diesbezüglich von "Hyperkorrektheit". Es wird "mit zweierlei Maß" gemessen, wenn es um das geht, was in den europäischen Nationalstaaten als korrektes Verhalten verstanden wird.
Wien. Durst, Wasserhahn aufdrehen, trinken. So einfach ist das in Österreich. Aber mehr als 660 Millionen Menschen in Afrika...
weiter
Wien. "Dieses Jahr nehm ich zehn Kilo ab", "in der Fastenzeit werde ich kürzertreten", "diesen Sommer schaff ich die Bikini-Figur"...
weiter
Wien. Am Rande von Kreta steht ein Zaun. Er soll nicht Flüchtlinge davon abhalten, Griechenland zu betreten. Er soll Wiener davon abhalten...
weiter
Wien. Es gibt Entwürfe, die in der Schublade verschwinden. Andere, die realisiert werden. Und dann gibt es jene Entwürfe...
weiter
Wien. Wenn Dietmar Steiner (67) auf einer europäischen Landkarte überall dort ein Fähnchen stecken würde, wo ein Bau steht...
weiter
Wien. Am Areal der Wiener Körner-Kaserne entsteht ein neues Stadtentwicklungsgebiet. Auf dem im Penzinger Bezirksteil Breitensee gelegenen Gelände...
weiter
Athen. 42 Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur ist Athen wieder auf dem Boden gelandet. Schlechte Jobchancen, zusammengekürzte Sozialleistungen und...
weiter
Teheran. Lang und breit könnte Nasser Ghanemzadeh über sein Leid klagen. Darüber, wie quälend das Leben in einer Islamischen Republik ist...
weiter