Wolfsburg. Trotz Dieselkrise, Personalrochaden und Konzernumbau hat Volkswagen im ersten Quartal wieder Milliarden verdient. Zwar schrumpfte der Betriebsgewinn zu Jahresbeginn um vier Prozent auf 4,2 Milliarden Euro. Doch lag das vor allem an Finanzinstrumenten, die Volkswagen jetzt anders verbucht... weiter
Der Wiener Baukonzern Porr hat 2017 die Produktionsleistung um ein Fünftel auf 4,74 Milliarden Euro gesteigert und das Jahr mit einem Rekord-Auftragsstand von 6,367 Milliarden Euro abgeschlossen... weiter
Frankfurt. (red) Vor allem in Deutschland ist das Drängen schon seit Monaten unübersehbar. So gibt es nach so gut wie jeder Zinssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) viele ungeduldige Kommentare, in denen Banker... weiter
Wien. (ede) "Wollen Sie weiterhin unseren Newsletter erhalten?" Zahlreiche Unternehmen holen dieser Tage per Post oder E-Mail vorsichtshalber noch einmal Zustimmungserklärungen bei ihren Kunden ein... weiter
Wien. Die von der Regierung für 2020 geplante Steuerreform sollte aus Sicht von Martin Kocher, Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), einen Umfang von rund fünf Milliarden Euro haben... weiter
Der Schweizer Börsenneuling Asmallworld zieht die Aufmerksamkeit der deutschen Finanzaufsichtsbehörde BaFin auf sich: Die Behörde hat Anhaltspunkte, dass im Rahmen von Kaufempfehlungen über E-Mail-Börsenbriefe unrichtige... weiter
Wien/Seoul. Verkaufsgerüchte um den niederösterreichischen Autozulieferer ZKW Group gab es bereits im vergangenen Jahr. Doch nun ist der Deal fixiert: Für gut 1,1 Milliarden Euro kauft der südkoreanische... weiter
Wien. (apa/kle) Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind 2017 bei Umsatz und Ergebnis auf Schiene geblieben. Der Konzernumsatz stieg gegenüber dem Jahr davor um fünf Prozent auf 5,52 Milliarden Euro... weiter
Frankfurt. Die Europäische Zentralbank (EZB) bleibt angesichts wachsender Sorgen vor Handelskonflikten unverändert bei ihrem Kurs. Die Währungshüter beließen bei ihrer Zinssitzung am Donnerstag in Frankfurt den Leitzins... weiter
Wien. 1,563.000 Menschen bzw. 18,1 Prozent der Bevölkerung waren 2017 in Österreich armuts- oder ausgrenzungsgefährdet, 434.000 von ihnen besonders intensiv. Dies geht laut Statistik Austria aus der Österreich-Auswertung... weiter