Zwar habe im dritten Quartal eine starke konjunkturelle Wende eingesetzt, hieß es im Protokoll. "Gleichzeitig tauchten klare Gefahren für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im vierten Quartal auf", urteilten die Währungshüter. Dabei wiesen sie auf die erneuten Einschränkungen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens hin. Es sei wichtig, die Möglichkeit zu erwägen, dass die Pandemie womöglich länger anhaltende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könne.
EZB-Chefin Christine Lagarde hat bereits skizziert, wie ein weiteres Hilfspaket für die Wirtschaft aussehen könnte. Das große Pandemie-Anleihenprogramm PEPP und auch die gezielten mehrjährigen Liquiditätsspritzen (TLTROs) hätten ihre Wirksamkeit im derzeitigen Umfeld erwiesen, sagte sie unlängst. Beide könnten "dynamisch angepasst" werden und blieben die Hauptinstrumente zur Neukalibrierung der Geldpolitik. (reuters)