Aufgrund der Corona-Pandemie droht weltweit in allen Ländern gleichzeitig eine Verschärfung der wirtschaftlichen Ungleichheit. Die Organisation Oxfam veröffentlichte am Montag ihren Ungleichheitsbericht "InequalityVirus" und konstatierte darin, dass Milliardäre "trotz Pandemie" weiter profitierten, die Ärmsten der Welt hingegen weiter abgehängt würden. Oxfam veröffentlichte den Bericht anlässlich des Starts des Weltwirtschaftsforums, das erstmals statt in Davos komplett digital stattfindet.
Für den Bericht ließ die Organisation knapp 300 Ökonomen aus 79 Ländern befragen. Demnach erwarten 87 Prozent der befragten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine "Zunahme" oder einen "starken Anstieg" der Einkommensungleichheit.
On day one of #WEF21, we released our #InequalityVirus report: https://t.co/PxhTOk4dGT
Oxfam International (@Oxfam) January 25, 2021
We learned it took just 9 months for the 1000 richest people in the world to recoup their COVID-19 losses. But it could be 10 years before the world's poorest recover. #DavosAgendapic.twitter.com/5wozKXqqJP
Oxfam verwies zudem darauf, dass das Vermögen der Ende Dezember zehn reichsten Männer der Welt seit Februar 2019 trotz der Coronapandemie um eine halbe Billion Dollar auf 1,12 Billionen Dollar (920 Mrd. Euro) gestiegen ist. An der Spitze stehen Amazon-Gründer Jeff Bezos, Tesla-Chef Elon Musk und der französische Luxusgüter-Unternehmer Bernard Arnault. In nur neun Monaten habe zudem das Vermögen der tausend reichsten Menschen der Welt wieder den Stand vor der Pandemie erreicht.
The combined wealth of the worlds 10 richest men has increased by half a trillion $ since the pandemic began, warns @Oxfam. More than enough to pay for a vaccine for everyone & ensure no-one is pushed into poverty. That's not the #GreatReset@Davos seeks.https://t.co/0kjgo5Ds0U
Sara Pantuliano (@SaraPantuliano) January 25, 2021
Wirtschaftliche Folgen kaum aufholbar
Für die Ärmsten der Welt könnte es nach Berechnungen der Organisation mehr als ein Jahrzehnt dauern, bis sie sich von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erholt haben. Besonders betroffen sind demnach Frauen: Sie arbeiten häufiger in besonders von der Pandemie betroffenen Sektoren wie dem Gastgewerbe und stellen zudem weltweit rund 70 Prozent der Arbeitskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen - und sind so auch einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt.
Oxfam verwies auf strukturelle Probleme der sozialen Ungleichheit. Unternehmen, Märkte und Politik seien "weltweit so gestaltet, dass kurzfristige Gewinninteressen zu oft über das Gemeinwohl triumphieren", kritisierte Tobias Hauschild von Oxfam Deutschland. Auf der Strecke blieben Arbeitsschutz, Löhne und Menschenrechte. Nötig sei deshalb eine solidarisch und ökologisch gerechte Umgestaltung der Wirtschaft - etwa über die Unternehmensteuern und eine Regulierung einzelner Sektoren. (apa, afp)