Zum Hauptinhalt springen

Dieses Interview? "Unbezahlbar"

Von Thomas Seifert

Wirtschaft

Das zunehmende Auseinanderdriften von Reich und Arm gefährdet die Demokratie.


"Wiener Zeitung": Professor Sandel, der Titel Ihres jüngsten Buchs lautet: "Was man für Geld nicht kaufen kann". Wie viel sollte mich dieses Interview kosten?Michael J. Sandel: Ich habe keine Ahnung. Was meinen Sie?

Na ungefähr?

Ich habe nicht die geringste Ahnung.

Denken Sie nur daran, was Sie verdienen könnten, wenn Sie diese Stunde nicht mit mir verschwenden würden?

Also gut: unbezahlbar.

In Ihrem Buch prangern Sie "Markt-Triumphalismus" an.

In den vergangenen 30 Jahren ist die Marktwirtschaft zu einer Marktgesellschaft metastasiert. Die Marktwirtschaft ist ein sehr effizientes Instrument, um Produktivität und ökonomisches Handeln zu organisieren. Sie hat vielen Ländern Wohlstand und Reichtum gebracht. Eine Marktgesellschaft ist freilich etwas anderes, da sprechen wir von einem Lebensstil, in dem das Denken des Marktes in alle Lebenssphären eindringt. In einer Marktgesellschaft steht wirklich alles zum Verkauf. Menschliche Beziehungen, Familienleben, medizinische Versorgung, Bildung, nationale Sicherheit.

Das größte Problem an der Marktgesellschaft sei mangelnde Fairness, sagen Sie.

Je wichtiger Geld ist, ein desto größeres Problem ist es, wenig davon zu haben. Je mehr man für Geld kaufen kann, desto mehr macht sich soziale Ungleichheit bemerkbar. Wenn viel Geld einfach nur Luxusurlaube, Yachten und Villen bedeutet, dann würde die soziale Ungleichheit weniger ausmachen. Aber wenn es ohne ausreichende Geldmittel keinen Zugang zu guter Bildung und Gesundheitsversorgung gibt oder man sich keine Wohnung in einer sicheren Umgebung leisten kann, dann wird Geld plötzlich sehr wichtig. Wenn dann Geld noch dazu Zugang zu politischer Einflussnahme und zu politischer Macht verschafft, dann ist es noch schlimmer. Wenn die Gesetze des Marktes über bestimmte soziale Werte dominieren, werden andere, wichtige Werte verdrängt.

Kritiker des Marktfundamentalismus stellen sich die Frage, wie eine Summe von Egoismen, die zu Markte getragen wird, ein Ergebnis liefern soll, das der Allgemeinheit dient. Gehören Sie auch zu jenen, die diesen Widerspruch sehen?

Es gibt einflussreiche Ökonomen und Politiker, die glauben, dass Märkte, wenn sie ordentlich funktionieren, eine gerechte Gesellschaft hervorbringen und der öffentlichen Wohlfahrt dienen. Es hat immer geheißen: Märkte ermöglichen Wirtschaftswachstum. Dann hieß es, dass Märkte nicht nur Wirtschaftswachstum schaffen, sondern dass Marktmechanismen Wohlfahrt definieren. Ist das wirklich der Fall? Ein Preis entsteht aus der Übereinkunft von zwei Akteuren am Markt über den Geldwert einer Ware oder Dienstleistung. Eine scheinbar neutrale Sache, die wir für attraktiv halten, weil sie uns eine Diskussion über den Wert dieser Ware oder Dienstleistung erspart. Wir wollen moralischen Fragen aus dem öffentlichen Leben heraushalten, wir wollen nicht darüber diskutieren, wer Zugang zur Gesundheitsversorgung bekommen oder wer in welche Universität gehen soll oder welche Umweltstandards wir setzen wollen. Es ist die Flucht vor moralischer Einschätzung und einem Diskurs über das richtige Leben, die Märkte so attraktiv macht. Und ich glaube, das ist ein Fehler. Ich habe den Eindruck, dass heute der öffentliche Diskurs von technokratischen Management-Diskussionen dominiert wird. Und das hat den politischen Diskurs ausgehöhlt und die Politik von größerer Bedeutung entkleidet. Was wiederum der Hauptgrund für die weit verbreitete Frustration über und Unzufriedenheit mit politischen Parteien sowie der Demokratie insgesamt ist. Wir brauchen aber eine Debatte über die großen Dinge, um die Demokratie wiederzubeleben und um der Zivilgesellschaft wieder Leben einzuhauchen. Wir brauchen eine Alternative zur engen, technokratischen politischen Debatte, die wir heute ständig führen.

Sie sprachen vorhin von Fairness. Was ist denn nun fair: dass ein Hedgefonds-Manager so viel mehr als ein Lehrer oder eine Kindergärtnerin verdient?

Ich habe keine Formel, wie man den gerechten Lohn für jeden Job berechnen könnte. Aber lassen Sie uns über Gerechtigkeit diskutieren: Da gibt es etwa den utilitaristischen Ansatz, der sagt, es geht darum, das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen zu erreichen, andere sprechen von Freiheit und dem Respekt vor Rechten, wieder anderen geht es um die Kultivierung von bürgerlichen Rechten und Wohlfahrt. Ich versuche, der Debatte einen philosophischen Rahmen zu geben und weniger eine konkrete Antwort. Welche negativen Auswirkungen auf die Motivation hätte etwa ein Maximal-Lohn? Ließe sich - auf der Habenseite - ein gewisses symbolisches Korrektiv für die Exzesse der vergangenen Jahre ablesen?

Jene, die Maximal-Einkünfte diskutieren, sprechen auch über einen Erbschaftssteuersatz von hundert Prozent. Wäre das fair?

In den Vereinigten Staaten geht die Debatte in eine völlig andere Richtung: Da wird die Abschaffung der Erbschaftssteuer diskutiert. Ich denke, dass man auf alle Fälle eine Erbschaftssteuer braucht, um das Entstehen einer Geld-Aristokratie zu verhindern, die nur mehr auf ererbten Vermögen fußt. Jede demokratische Gesellschaft braucht Erbschaftssteuern, und zwar nicht nur um Steuergelder einzuheben, sondern um zu verhindern, dass die Gesellschaft zu einer Erb-Plutokratie mutiert.

Man könnte den Gedanken Ihres Buches "Was man für Geld nicht kaufen kann" auch auf die Europäische Union anwenden: Als die heutige EU von Robert Schuman und Jean Monnet aus der Taufe gehoben wurde, sahen alle darin ein politisches Projekt, ein Friedensprojekt. Heute streiten kleinliche europäische Finanzminister ums Geld und Europa driftet immer weiter auseinander.

Mein Eindruck als Amerikaner ist, dass Europa als große Idee geboren wurde. Das war ein ziviles und politisches Projekt. Die ökonomischen Inhalte dieses Projekts wurden als Instrument gesehen, um dieses Projekt zu verwirklichen, nun scheinen sie zum Selbstzweck geworden zu sein.

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - liberté, égalité, fraternité: Sind die Werte der Französischen Revolution noch aktuell? Welcher Wert ist der wichtigste?

Die heutige Definition von Freiheit ist sehr eng. Wir verstehen heute Freiheit als Freiheit des Konsumenten, nicht des Bürgers. Gleichheit und Brüderlichkeit? Es geht nicht um eine völlige Gleichheit im Einkommen und Vermögen. Aber wir brauchen Gleichheit in den wichtigen Dingen des täglichen Lebens, damit wir das Leben mit unseren Mitbürgern teilen, damit wir nicht völlig voneinander abgeschottete Leben führen. Wenn wir alles dem Markt unterwerfen, dann trennen sich die Leben von den Reichen und den Ärmeren. Kinder gehen in verschiedene Schulen, wir arbeiten an verschiedenen Orten und kaufen auch an verschiedenen Orten ein. Nach und nach geht das Gefühl verloren, dass wir in der Gesellschaft an einem Strang ziehen und dass es gegenseitige Verantwortlichkeiten gibt.

Professor Sandel, unbezahlbar. Danke für das Gespräch.

Zur Person



"Was man für Geld nicht kaufen kann: Die moralischen Grenzen des Marktes"Harvard-Professor Michael J. Sandel kritisiert in seinem jüngsten Buch den "Markt-Triumphalismus". Ohne es zu merken, haben wir uns von einer Marktwirtschaft in eine Marktgesellschaft gewandelt, schreibt er. Der Popstar der Philosophie war auf Einladung des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien und hielt die Gedächtnisvorlesung für den vor kurzem verstorbenen Institutschef Krzysztof Michalski.