Neu-Delhi. Das aufstrebende Schwellenland Indien will im kommenden Finanzjahr um mehr als 8 Prozent und damit schneller als China wachsen. Die zehntgrößte Volkswirtschaft der Welt befinde sich sogar wieder auf dem Weg zu zweistelligen Wachstumszahlen, heißt es in einem heute, Freitag, vorgestellten Wirtschaftsgutachten der Regierung.

Allerdings verwendet Neu Delhi seit einigen Wochen eine neue Berechnungsmethode. Dadurch wurde die Wachstumsrate für das Haushaltsjahr 2013/14 (per 31. März) um mehr als 2 Prozent angehoben. Für 2015/16 gibt die indische Regierung die Losung von 8,1 bis 8,5 Prozent Wachstum aus. Im laufenden Jahr sollen es 7,4 Prozent sein. Chinas Wirtschaft wuchs 2014 nur noch um 7,4 Prozent. Das ist verglichen mit großen Industrieländern immer noch viel, aber hält sich angesichts früherer hoher Raten doch in Grenzen.

In dem Regierungsgutachten heißt es weiter, Indien habe nun Spielraum für "Big-Bang"-Reformen. Die Regierung von Ministerpräsident Narendra Modi war im Mai mit dem Versprechen angetreten, Indien zum Industriestandort auszubauen und jährlich Millionen von Jobs zu schaffen. Am Samstag wird Finanzminister Arun Jaitley seinen ersten Haushalt vorlegen. Unternehmer hoffen auf die Ankündigung großer Infrastrukturprojekte und einer einheitlichen Mehrwertsteuer. Bisher gibt es unterschiedliche Steuern in den einzelnen Bundesländern.