Top Level Domain, die für ein Land steht (z. B. "at" für Österreich, "de" für Deutschland) oder für eine Organisation (z.B. "com" für kommerziell tätige, "gov" für staatliche und "org" für nicht kommerzielle Organisationen).

Domain-Grabbing: Auch "Cyber-squatting" genannt. Reservierung von Domains mit der Absicht, diese später mit Gewinn zu verkaufen oder einen Konkurrenten von der Nutzung seines Namens oder seiner Marke im Domainnamen auszuschließen. Wird rechtlich unter dem Gesichtspunkt der Sittenwidrigkeit nach § 1 UWG beurteilt.

ACONET: 1986 gegründeter Verein zur Förderung eines österreichischen wissenschaftlichen Datennetzes, mit den EDV-Zentren der Universitäten als Mitglieder. Erster Internet-Provider in Österreich. Verwaltete von 1988 bis 1998 die Toplevel-Domain "at".

ISPA: Verband der österreichischen Internet-Anbieter. Übernahm vom ACONET-Verein die Verantwortung für die Domain .at und gründete zu diesem Zweck die

NIC.AT: Internet-Verwaltungs- und Betriebs GmbH. Ist seit 1. Juli 1998 in Österreich für die Domainverwaltung zuständig. Gleichzeitig hat das EDV-Zentrum der Uni-Wien mit der NIC.AT GmbH einen Vertrag geschlossen, wonach die technische Durchführung der Verwaltung weiter der Uni obliegt.

ICANN: Die Internet Corporation for Assigned Numbers and Names wurde von der US-Regierung mit der Domain-Verwaltung beauftragt. ICANN ist zuständig für die weltweite Vergabe von IP-Adressen, Protokoll-Regelungen und DNS-Management. Sie bestellt Unternehmen für die Domainvergabe und richtet Online-Schiedsgerichte ein.