
Wien. (kle) Vor allem junge Unternehmen, die innovative Projekte realisieren wollen, haben in Österreich das Problem, schwer an Investoren heranzukommen. Denn Risikokapital fließt hierzulande nur spärlich - mit der Folge, dass Wissen aus Forschung und Entwicklung kommerziell oft ungenutzt bleibt. "Der heimische Risikokapitalmarkt ist im internationalen Vergleich unterentwickelt und nutzt das damit verbundene Wachstums- und Beschäftigungspotenzial nicht", kritisiert das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo).
Risikokapital ist außerbörsliches Beteiligungskapital (Private Equity), das eine Beteiligungsgesellschaft, im Fachjargon Venture-Capital-Gesellschaft genannt, zur Beteiligung an als riskant geltenden Unternehmungen bereitstellt. In den USA hat diese Form der Finanzierung lange Tradition. Entsprechend stark sind dort auch die Kapitalflüsse.
Anders in Österreich: Hier haben in- und ausländische Risikokapitalgeber im Durchschnitt der vergangenen sechs Jahren lediglich eine Summe lockergemacht, die gerade einmal 0,04 des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Laut Wifo wäre wünschenswert, zumindest das deutsche Niveau (0,06 Prozent) zu erreichen. Um auf das dänische Niveau zu kommen, müsste sich die Quote verdoppeln, im Vergleich zu Finnland sogar vervierfachen.
"Die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung können nur dann erfolgreich in wirtschaftliche Aktivitäten umgesetzt werden, wenn es ausreichend Gründungskapital gibt", erklärt Wifo-Experte Thomas Url. Um den Risikokapitalmarkt in Österreich zu beleben, müssten vor allem "Schwachstellen in der Regulierung" beseitigt werden. "Institutionellen Investoren wie Versicherungen und Pensionsfonds müsste es die Finanzmarktaufsicht leichter machen, in Venture-Capital-Fonds zu investieren", so Url laut APA. Wichtig sei auch, dafür zu sorgen, dass solche Fonds künftig transparenter werden.
In den USA gibt es seit 1979 Veranlagungsrichtlinien, wonach es etwa für Pensionsfonds mit der kaufmännischen Vorsicht vereinbar und nicht zu riskant ist, einen bestimmten - geringen - Anteil des Kapitals in Venture-Capital-Fonds zu investieren. Diese Richtlinien haben zu einem regelrechten Boom der Branche geführt.