Zum Hauptinhalt springen

Von Anfüttern bis zur Zwei-Klassen-Medizin

Von Rosa Eder-Kornfeld

Wirtschaft
Käufliche Amtsträger: Wer sich bestechen lässt, riskiert Strafen.
© fotolia/Wolfgang Zwanzger

Frei zugängliches Nachschlagewerk hilft, die Sprache der Korruption zu verstehen: "Lexikon der Korruption" mit 220 Begriffen gestartet.


Wien. Hätten Sie’s gewusst? Der Begriff "Anfüttern" stammt aus der Anglersprache. "Fische sollen durch Futter an einen Ort gelockt werden, um dort am Haken zu landen. Nimmt man zu wenig Futter, sind die Fische nicht interessiert, bei zu viel Futter ziehen die gesättigten Fische wieder ab. Umgelegt auf Amtsträger bedeutet ein solcher Vorgang das ,Warmhalten‘ von Personen, die für besondere Anliegen (z.B. Gesetzesvorlagen) in Zukunft potentiell wichtig werden können." So steht es im interaktiven "Lexikon der Korruption" nachzulesen, das Interessierten auf dem Internetportal des Compliance Netzwerks Österreich zur Verfügung steht.

Spätestens seit den Änderungen im österreichischen Korruptionsstrafrecht sind Begriffe rund um das Thema Korruption fixer Bestandteil vieler Diskussionsrunden. Was sie eigentlich genau bedeuten, haben Antikorruptionsexpertinnen und -experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen eruiert. Die 18 Autoren nahmen die Verwirrung rund um teilweise neu eingeführte Termini im Bereich Korruptionsbekämpfung zum Anlass, ein Lexikon zu verfassen, und kamen auf 220 Begriffe, die von den Usern auch kommentiert werden können. Anregungen jeder Art oder Vorschläge neuer Begriffe sind ebenfalls willkommen. Da die Einträge untereinander verlinkt sind, lassen sich Bezüge und Zusammenhänge leicht herstellen. Externe Links führen zu den Webseiten relevanter Institutionen, zu Gesetzestexten und anderen Materialien.

Kalender, Kugelschreiber, Klumpert

Erklärt werden unter anderem Begriffe wie Amtsträger, Diversion, Immunität, Kickback, Veruntreuung oder die KKK-Regel (Kalender, Kugelschreiber, Klumpert). Man erfährt auch allerhand Interessantes zu den Themen Freunderlwirtschaft, Postenschacher, Schmiergeld und Zwei-Klassen-Medizin, wobei letzterer Begriff oft in einem Atemzug mit Kuvert-Medizin genannt wird.

Zu den Autorinnen und Autoren des Lexikons gehören neben Praktikern und größtenteils jungen Forscherinnen und Forschern auch der neue Justizminister Wolfgang Brandstetter und der Politologe Hubert Sickinger. Herausgeber Markus Höcher, Universitätsassistent am Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht der WU-Wien, hofft, dass das Lexikon seinen Zweck erfüllt, nämlich "ganz im Sinne des Transparenzgebots allen Interessierten ein frei zugängliches Nachschlagewerk zu bieten und so einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der Korruptionsberichterstattung sowie der Korruptionsforschung zu leisten."

Das Compliance Netzwerk Österreich ist eine Initiative des LexisNexis Verlags und wurde 2010 ins Leben gerufen. Ziel der Community ist es, Wissen zu Compliance-Themen aus verschiedenen Branchen und Risikobereichen zu vermitteln und im Bereich Compliance tätige Personen und Unternehmen zu vernetzen.

Das "Lexikon der Korruption" ist
auf www.compliance-praxis.at abrufbar. Nach kostenloser Registrierung
als Basis-Mitglied lassen sich alle Funktionen wie Recherchieren und
Kommentieren uneingeschränkt nutzen.