Wien. Ein weiblicher Roboter in Gestalt einer jungen Japanerin wird ab Juli Gäste an der Rezeption im ersten Roboter-Hotel in Japan begrüßen. Statt mit einem Schlüssel sollen Gäste über Gesichtserkennung in ihre Zimmer kommen. Im "henna hoteru" (seltsames Hotel) in einem Freizeitpark in der südlichen Provinz Nagasaki sollen die Maschinen nicht nur Gäste empfangen, sondern auch Zimmer reinigen und Kaffee bringen, berichtet die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei". Roboter sollen mehr als 90 Prozent der Hotelservices ersetzen. Der Betreiber wolle diese kostengünstigen Hotels mit containerähnlichen Zimmern in Zukunft auch in Schwellenländer exportieren.

So weit gehen die Pläne von Österreichs Hotelbetreibern nicht - allerdings wird im April am Areal des Wiener Hauptbahnhofes das Hotel Schani eröffnet, in dem das Smartphone Check-In und Zimmerschlüssel ersetzen kann. "Es wird keine Rezeption im herkömmlichen Sinn geben, aber eine zentrale Bar", sagt Benedikt Komarek, Geschäftsführender Gesellschafter des Budget-Hotels mit 135 Zimmern und Schanigarten, das als "Hotel der Zukunft" mit dem Fraunhofer Institut geplant wurde.

Bluetooth-Technologie


Haben Gäste bei der Buchung ihre Daten bekannt gegeben, können sie 24 Stunden vor der Anreise online einchecken. Die Zimmerkarte wird an einem Automaten im Eingangsbereich abgeholt. Gäste können aber auch gleich den Zimmerschlüssel via Applikation (App) auf ihr Smartphone laden und direkt zum Zimmer gehen, erklärt Komarek. Allerdings wird es auch nach wie vor möglich sein, ohne Smartphone einzuchecken und eine herkömmliche Zimmerkarte zu erhalten.

"Früher war die Technologie das Problem, um das Smartphone als Zimmerschlüssel einzusetzen", sagt Komarek. Seit einigen Jahren wurde bereits an der Umsetzung getüftelt: Zuerst via NFC (Near Field Communication), doch Handyhersteller wie Apple integrierten diese Technologie erst spät in ihre Geräte. Daher setzt das Hotel Schani nun auf Bluetooth Low Energy. Dahinter steckt ein Sicherheitsserver, erklärt Komarek: "Wir schließen aus, dass der Zutritt gehackt werden kann. Es gibt einfachere Arten, Zimmertüren zu öffnen."

Vorbild Online-Flugboarding


Auch internationale Hotelkonzerne setzen auf die neuen Funktionen. Die US-Hotelkette Hilton hat angekündigt, in diesem Jahr in den Herbergen von vier Marken eine Technologie einzuführen, mit der Smartphones als Zimmerschlüssel genutzt werden können. Ende 2016 soll das im Großteil der Hotelzimmer konzernweit möglich sein. "Reisende können ihre Smartphones als Boardingpässe für Flugzeuge nutzen, es ist also selbstverständlich, dass sie diese auch nutzen wollen, um in ihre Hotelzimmer zu kommen", sagt Christopher J. Nassetta, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Hilton Worldwide.