Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat 45 neue Mitglieder in ihre Reihen gewählt. Bei den diesjährigen Wahlen wurde 14 Forscherinnen und 31 Forschern aus einer breiten Vielfalt an Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Mathematik, der Natur- und Technikwissenschaften für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen die Mitgliedschaft in der ÖAW verliehen.
"14 Wissenschaftlerinnen und 31 Wissenschaftler werden mit einer Mitgliedschaft der ÖAW ausgezeichnet. Die Akademie heißt ferner den Historiker Richard Evans und den Molekularbiologen Erwin Wagner als neue Ehrenmitglieder willkommen", heißt es in einer Aussendung.
Als neues Ehrenmitglied der philosophisch-historischen Klasse heißt die ÖAW den Historiker Richard J. Evans willkommen. Der gebürtige Brite, der seit 2010 dem Wolfson College der Cambridge University als Präsident vorsteht, trug insbesondere zur Erforschung der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts wegweisende Arbeiten und Erkenntnisse bei.
Auch die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse begrüßt ein neues Ehrenmitglied: den Moleku-larbiologen Erwin Wagner. Dem gebürtigen Kärntner gelangen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Stationen im In- und Ausland wichtige Erkenntnisse in der Krebsforschung, seit 2019 ist er an der Me-dUni Wien tätig.
Gewählt wurden in die ÖAW ferner 8 wirkliche Mitglieder, 26 korrespondierende Mitglieder sowie 9 Mit-glieder der Jungen Akademie.
Die Wahl neuer Mitglieder findet einmal im Jahr statt. Wesentlich für die Aufnahme ist, dass die Perso-nen höchsten Anforderungen an Persönlichkeit, wissenschaftliches Werk und Ansehen in der Fachwelt gerecht werden und aus unterschiedlichen Fachrichtungen kommen.
Neu gewählte Mitglieder 2022
EHRENMITGLIEDER
Philosophisch-historische Klasse:
Richard J. Evans (Wolfson College, Cambridge University, Großbritannien), Geschichte der Neuzeit, Zeitgeschichte
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse:
Erwin Wagner (Medizinische Universität Wien), Molekularbiologie
WIRKLICHE MITGLIEDER
Philosophisch-historische Klasse:
Andrea Fischer (Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung, ÖAW), Gletscher- und Gebirgs-forschung
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse:
Rainer Abart (Department für Lithosphärenforschung, Universität Wien), Mineralogie und Petro-logie
Markus Aspelmeyer (Fakultät für Physik, Universität Wien), Experimentalphysik
Thomas Eiter (Institut für Informationssysteme, Technische Universität Wien), Informatik
Leticia González Herrero (Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien), Theoretische Chemie
Bernhard Jakoby (Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, Johannes-Kepler-Universität Linz), Sensorik
Sylvia Knapp (Klinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Wien), Infektionsbiologie
Elly Tanaka (Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie, Vienna Biocenter), Biologie
KORRESPONDIERENDE MITGLIEDER IM INLAND
Philosophisch-historische Klasse:
Robert Nedoma (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Wien), Skandinavistik und Germanistik
Barbara Prainsack (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien), Politikwissenschaft
Philipp Scheibelreiter (Institut für Römisches Recht, Universität Wien), Antike Rechtsgeschichte und Römisches Recht
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse:
Kaan Boztug (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien), Kinder- und Jugendheilkunde
Adrian Constantin (Institut für Mathematik, Universität Wien), Partielle Differentialgleichungen, Angewandte Mathematik
Ivo L. Hofacker (Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien), Theoretische Chemie
Alwin Köhler (Max Perutz Labs, Universität Wien und Medizinische Universität Wien), Mecha-nistic Cell and Developmental Biology
Paul Mayrhofer (Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Technische Universität Wien), Werkstoffwissenschaften
Keywan Riahi (Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse), Energy Systems Analy-sis
Gerhard Schütz (Institut für Angewandte Physik, Technische Universität Wien), Biophysik
KORRESPONDIERENDE MITGLIEDER IM AUSLAND
Philosophisch-historische Klasse:
Auksė Balčytienė (Vytautas-Magnus-Universität, Kaunas, Litauen), Medien- und Kommunikati-onswissenschaften
Jasmina Grković-Major (Universität Novi Sad, Serbien), Linguistik, Slawistik, Philologie
Jaroslav Hrycak (Ukrainische Katholische Universität, Ukraine), Geschichtswissenschaften
Marianne Johanna Lehmkuhl (Universität Bern, Schweiz), Straf-und Strafprozessrecht
Francesco Sferra (Universität Neapel "L'Orientale", Italien), Indologie, Buddhismuskunde
Rahim Shayegan (University of California Los Angeles, USA), Alte Geschichte, Iranistik
Marko Trogrlic (Universität Split, Kroatien), Neuere Geschichte
Alessandro Zuccari (Universität La Sapienza, Rom, Italien), Kunstgeschichte
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse:
Hai Cheng (Jiaotong-Universität Xi'an, China), Paläoklimaforschung, Geochemie
Maria Esteban (Universität Paris-Dauphine, Frankreich), Angewandte Mathematik, Mathemati-sche Physik
Benjamin List (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim, Deutschland), Organische Chemie, Katalyse
Nicola Spaldin (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz), Computational Phy-sics
Florian Steger (Universität Ulm, Deutschland), Geschichte der Medizin, Ethik
Franz-Josef Ulm (Massachusetts Institute of Technology, USA), Mechanik
Stephen Young (University of California Los Angeles, USA), Biochemie
Michael Zgurovsky (National Technical University of Ukraine, Ukraine), Kybernetik
JUNGE AKADEMIE
Timon Erik Adolph (Medizinische Universität Innsbruck), Gastroenterologie
Anaïs Angelo (Universität Wien), Afrikawissenschaften, Geschichte
Andrea Bachmaier (ÖAW), Materialphysik
Alejandro Raul Burga Ramos (ÖAW), Biologie: Evolutionary Genomics
Bruno De Nicola (ÖAW), Geschichte: Manuscript Studies
Claude-Edouard Hannezo (Institute of Science and Technology Austria), Theoretische Biophy-sik
Lisa Isola (Universität Wien), Rechtswissenschaften
Sandra Müller (Technische Universität Wien), Logik (Mengenlehre)
Georg E. Winter (ÖAW), Chemische Biologie. (red)