In der Schweiz haben am Montag die Beratungen über den Abschlussbericht des Weltklimarats zur aktuellsten Analyse des Klimawandels begonnen. "Konzentrieren Sie sich auf die Hauptbotschaft, das Ausmaß des Problems, vor dem wir stehen", gab der Geschäftsführer des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), Simon Stiell, den Delegierten der 195 Mitgliedsländer des Weltklimarates mit auf den Weg. Mit dem Synthese-Bericht soll der politische Wille gestärkt werden, um Kurskorrekturen zu ermöglichen, hieß es. Der Vorsitzende des Weltklimarates, Hoesung Lee, appellierte an Regierungen, mehr gegen den Klimawandel zu tun: "Täuschen Sie sich nicht: Untätigkeit und Verzögerungen sind keine Optionen."
Wissen, was zu tun ist
Der Abschluss- oder Synthese-Bericht fasst die Ergebnisse von sechs Einzelberichten zusammen, die seit 2018 veröffentlicht wurden. Sie bilden zusammen den sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarates und fassen den Kenntnisstand der Wissenschaft zusammen. Der Synthese-Bericht soll die Kernbotschaften herausstellen. Er ist Grundlage für die nächsten Klimakrise-Verhandlungen. Die Beratungen in Interlaken finden hinter verschlossenen Türen statt. Das Papier soll kommenden Montag veröffentlicht werden. Mehr als 650 Regierungsvertreter sind vor Ort, um die wissenschaftliche Vorlage zu erörtern und abzusegnen. Damit hat das Dokument dann das Gütesiegel aller Länder, und keine Regierung kann die darin aufgeführten Erkenntnisse mehr in Frage stellen.
Unter Verweis auf die bereits veröffentlichten Berichte sagte Stiell dem Weltklimarat: "Wir wissen, was es uns kostet, zu handeln - und nicht zu handeln. Wir kennen die Technologien, die ausgebaut werden müssen. (. . .) Wir wissen, was wir tun müssen."