Britische Forscher berichten von einem durchschlagenden Erfolg bei der Therapie von Covid-19. Erste Ergebnisse einer klinischen Studie würden zeigen, dass die neue Behandlung die Notwendigkeit intensivmedizinischer Betreuung massiv reduziert, beruft sich die BBC in einem Artikel auf das Biotechunternehmen Synairgen. Der in Southampton sitzende Pharmabetrieb verwendet ein Protein namens Interferon beta, das der Körper für gewöhnlich selbst produziert, um einen viralen Infekt abzuwehren.

Die Substanz wird in der Hoffnung, dass eine Immunantwort hervorgerufen wird, direkt in die Lunge inhaliert. Die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Behandlung die Wahrscheinlichkeit, dass ein Covid-19-Patient einen schweren Verlauf erleidet, um 79 Prozent senkt. Zudem sei eine signifikante Verringerung von Atemnot bei Patienten beobachtet worden. Darüberhinaus hätte sich die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus mit dem Medikament um ein Drittel verringert - von durchschnittlich neun Tagen auf sechs Tage.

Noch keine vollständigen Daten

An der Doppelblindstudie nahmen 101 Freiwillige teil, die zur Behandlung von Covid-19-Infektionen in neun britischen Krankenhäusern zugelassen worden waren. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt die Substanz, die andere Hälfte ein Placebo.

Die Ergebnisse wurden weder in einem von Experten begutachteten Journal veröffentlicht, noch wurden die vollständigen Daten zur Verfügung gestellt, betont die BBC. Würden die Ergebnisse allerdings den Angaben des Unternehmens entsprechen, sei dies ein sichtiger Schritt bei der Behandlung von Coronavirus-Infektionen, heißt es in dem Artikel.

Der an der Studie beteiligte Forscher Tom Wilkinson von der University of Southampton spricht über die neue Behandlung von einem "Game Changer". Die neue Substanz ist eine spezielle Form von Interferon beta, die über die Atemwege direkt in die Lunge gebracht wird. Dort soll das Protein eine stärkere antivirale Immunantwort hervorrufen. Interferon beta kommt für gewöhnlich in der Behandlung von Multipler Sklerose zum Einsatz.