New Orleans. Kopfweh, Zittern, Übelkeit: So machen sich die Nachwirkungen einer Nacht des übermäßigen Alkoholgenusses bemerkbar. Gegen die Qualen helfen ein (oder mehrere) Aspirin oder aber salzige Suppen, die etwa Rindfleisch, Shrimps und Huhn als Proteine, Nudeln als Kohlehydrate, Soja-Sauce und nicht zuletzt ein hartgekochtes Ei enthalten.

Warum schmecken und helfen genau diese Zutaten gegen den Hangover? Chemikern zufolge ist der Kater ein "Stoffwechselgewitter", das aus dem erhöhten Anteil von Ethanol im Blut und einer damit einhergehenden Dehydration resultiere, erklärt Alyson Mitchell von der University of California, Davis. Die Austrocknung sei hauptverantwortlich für die Kopfschmerzen. Mitchell referierte zum Thema "Die Chemie des Katers" beim "245th National Meeting of the American Chemical Society", der noch heute in New Orleans läuft. Wie den körperlichen Beschwerden eines Katers entgegen zu wirken sind, beschäftigt also nicht nur Leidtragende, sondern auch die Wissenschaft.

"Intuitive Forschung"


Die Forscher untersuchten die eingangs genannte Suppe namens "Yak-a-mein Soup", die in New Orleans als Kateressen serviert wird. Somit wurde die Wirkung des Heilmittels, die längst bekannt war, wissenschaftlich bestätigt: Die Suppe enthält, wonach sich ein katergeplagter Körper sehnt.

Neben der Ethanol-bedingten Dehydration speise sich das "Soffwechselgewitter" aus dem Vorhandensein von Acetaldehyd im Blut - ein Zwischenprodukt, das beim Abbau von Ethanol im Körper erzeugt wird und das viele Kater-Symptome hervorruft, erklärte Mitchell. Acetaldehyd schädige zudem die Leber und führe zur Bildung von Sauerstoffradikalen, die die Zell-Membrane schädigen.

Allerdings ist Alkohol nicht gleich Alkohol. Getränke, die mehr Kongenere - ein Nebenprodukt bei der Gewinnung von Ethanol - enthalten, würden für schlimmere Beschwerden sorgen. Besonders in dunklen Getränken wie Whiskey, Brandy, Tequila, Bourbon und rotem Wein ist der Kongeneranteil hoch. In weißem Wein, Wodka oder Gin ist ihr Anteil geringer, deshalb sei auch der Kater, den diese Getränke hervorrufen, weniger schlimm. Bei exzessivem Konsum sollte man sich allerdings nie darauf verlassen, dass man unbeschadet davonkommt. Als bestes Anti-Kater-Mittel empfiehlt Mitchell, vor dem Konsum fetthaltige Speisen zu essen, sie absorbieren Alkohol besser als etwa Salat. Bei einem ausgeprägten Hangover hingegen helfe, Eier zu essen. Sie enthalten Zystein, eine Aminosäure, die Acetaldehyd abbaut. Der Körper kann pro Stunde 15 Milliliter Alkohol abbauen.