Sydney. Australische Astronomen haben nach eigenen Angaben den bisher nähesten potenziell bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der Exoplanet Wolf 1061c hat rund vier Mal so viel Masse wie die Erde und umkreist gemeinsam mit mindestens zwei anderen Planeten einen Nachbarstern unserer Sonne, wie das Team um Duncan Wright von der Universität von New South Wales beobachtet hat.

Der Heimatstern (Katalognummer Wolf 1061) des neu entdeckten Planetensystems liegt 14 Lichtjahre von der Sonne entfernt im Sternbild Schlangenträger. Er ist ein roter Zwergstern, der deutlich kleiner und kühler ist als unsere Sonne. Die Astronomen entdeckten insgesamt drei Planeten, die ihn jeweils in 5, 18 und 67 Tagen umkreisen. Sie haben mindestens 1,4 Mal, 4,3 Mal und 5,2 Mal so viel Masse wie die Erde.

Noch keine Hinweise auf Leben


"Alle drei Planeten haben eine ausreichend niedrige Masse, um aus Gestein zu bestehen und eine feste Oberfläche zu besitzen. Der mittlere Planet, Wolf 1061c, sitzt in einer habitablen Zone, wo flüssiges Wasser - und vielleicht sogar Leben - existieren könnte", so Wright in einer Mitteilung der Hochschule. Hinweise auf Leben fanden die Wissenschafter allerdings nicht.

Astronomen haben bereits mehrere potenziell bewohnbare Planeten in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft entdeckt, aber keiner davon liegt den Angaben zufolge so dicht wie Wolf 1061c. Das Team um Wright hofft nun, dass die Planeten auf ihrer Umlaufbahn von der Erde aus gesehen regelmäßig vor ihrem Heimatstern vorbeiziehen. Dann könnte es möglich sein, die Atmosphären zu untersuchen, um herauszufinden, ob sie förderlich für Leben sind. Ihre Entdeckung haben die Forscher beim Fachblatt "The Astrophysical Journal Letters" eingereicht.