Einer Studie unter der Leitung von Forschern der Universität Wien zufolge schaffen es im östlichen Mittelmeer angestammte Arten nicht mehr, mit der starken Erwärmung des Wassers mitzuhalten. Vor der Küste Israels verschwanden demnach bereits bis zu 95 Prozent der dort heimischen Arten in bestimmten Wassertiefen. Gleichzeitig rücken dort tropische Meeresbewohner in großer Zahl nach, heißt es im Fachblatt "Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences".
Traditionell gehören die Küstengewässer Israels zu den wärmsten im Mittelmeer. Die schon lange einheimischen Bewohner der Gebiete kamen damit bisher zurecht, waren aber offenbar schon nahe an der Grenze ihrer Anpassungsfähigkeit. Mit den starken und raschen Erwärmungen der küstennahen Gewässer infolge des Klimawandels in den vergangenen Jahrzehnten kommen sie nun nicht mehr mit, wie die internationale Studie unter der Leitung von Paolo G. Albano vom Institut für Paläontologie der Uni Wien offenbart.
Nicht groß genug zur Fortpflanzung
Die Forscher konzentrierten sich in ihrer Untersuchung auf die Gruppe der marinen Mollusken, die Schnecken oder Muscheln umfasst. Ihr aktuelles Auftreten verglichen die Wissenschafter dann mit dem historischen Stand, den sie anhand von Schalenfunden auf dem Meeresboden rekonstruierten, heißt es am Dienstag in einer Aussendung der Uni.
Die größten Unterschiede fanden sich in Lebensräumen im seichten Wasser. Von bis zu 95 Prozent der in den dortigen Grundablagerungen enthaltenen Arten fanden sie kein entsprechendes lebendes Exemplar mehr. Die Forscher werten das als Zeichen, dass diese Tiere erst seit wenigen Jahrzehnten derart rar oder eben gar nicht mehr anzutreffen sein dürften. Als "klares Zeichen dafür, dass sich der Zusammenbruch der Artenvielfalt weiter fortsetzen wird", ist für Albano auch anzusehen, dass viele der gefundenen Tiere nicht mehr jene Größe erreichen, die sie zur Fortpflanzung bräuchten.Ganz anders wiederum das Bild bei den über den Suezkanal seit dem 19. Jahrhundert einwandernden neuen Arten, die aus dem Roten Meer mit seinen tropischen Bedingungen in die Region kommen. "Für jeden, der es gewohnt ist, im Mittelmeer zu schnorcheln oder zu tauchen, ist das Unterwasser-Szenario in Israel nicht wiederzuerkennen. Die häufigsten einheimischen Arten fehlen, während im Gegensatz dazu die tropischen Arten überall sind", sagte der Forscher. Etwas anders sei die Situation im Gezeitenbereich, wo die etablierten Tiere besser an höhere Temperaturen angepasst sind, und in tieferen Meeresbereichen, in denen der Temperaturanstieg nicht so stark durchschlägt.
Kein Ende der Erwärmung in Sicht
Ein Ende der Wassererwärmung insgesamt ist angesichts des weiter hohen Treibhausgasausstoßes nicht in Sicht. Dazu komme, dass die Erwärmung aufgrund der Trägheit des Systems Meer auch noch weiter gehen würde, wenn relativ zeitnahe eine Trendwende eingeläutet würde. Es sei eher zu erwarten, dass sich in weiter westlich gelegen Regionen des Mittelmeers ähnliches ereignen wird oder schon im Gange ist.(apa)