Sternbilderhimmel: Unsere Karte gilt für den 1. um 22.13 Uhr und für den 31. um 20.15 Uhr MESZ. Sie ist so über den Kopf zu halten, dass die Himmelsrichtungen auf ihr mit jenen in der Natur übereinstimmen. Der kleine Kreis mit S bedeutet Saturn und die strichlierte Linie deutet den Zug der Milchstraße an.

Der Sternbilderhimmel des Sommers hat sich nun voll entfaltet. Nahe beim Scheitelpunkt strahlt weißlich die Wega in der Leier, der hellste Stern des großen Dreiecks aus Deneb im Schwan und Atair im Adler. In unseren Karten ist es strichliert eingezeichnet Wir können es "Sommerdreieck" nennen, wenn wir uns gegenwärtig sind, dass es jetzt auf der Südhalbkugel der Erde Winter ist und es dort wohl das "Winterdreieck" heißen müsste. Im hohen Westen leuchtet gelbrot der Arkturus im Bärenhüter oder Bootes. Der Schwung der Deichsel des großen Himmelswagens führt uns zu ihm und weiter zur schon niedrig stehenden Spika in der Jungfrau. Tief nahe Norden können wir die Kapella im Fuhrmann sehen, sie zeigt uns in den abendlichen Sommerstunden, dass sie ein das ganze Jahr über sichtbarer "zirkumpolarer" Stern ist. Im hohen Nordosten finden wir das "Himmels-W", die Zickzacklinie der Kassiopeia. Zwischen ihr und dem Himmelswagen liegt der Polarstern, derzeit nur 40,2 Bogenminuten vom Himmelsnordpol, zu dem die Erdachse zeigt, entfernt. Er wird sich dem Pol bis 2102 wegen der Bewegung der Erdachse, der Präzession und seiner Eigenbewegung, auf 27,6 Bogenminuten nähern - knapp Vollmonddurchmesser!

Über die Hauptsterne des Perseus (Algenib), der Andromeda (Alamak, Mirach und Sirrah) sowie Pegasus (Scheat) führt die "Fünfsternreihe". Im Aufgang liegt sie fast waagrecht, im Untergang steht sie senkrecht, dank ihrer Lage und des "parallaktischen Winkels" zwischen Azimut- und Stundenkreis.

Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg: Wegen Neubeschichtung kann die Anlage zwischen 12. Juli und 12. August nicht betreten werden.

Donnerstag, 13.August, etwa ab 3 Uhr MESZ ohne Führung von der Plattform und den Sitzstufen des Freiluftplanetariums private Beobachtung des Maximums der Perseiden-Sternschnuppen, siehe oben. Warme Kleidung, Decken, gegebenenfalls Schlafsack sind empfehlenswert. Teilnahme frei.

Gäste und Gästegruppen im August sind jederzeit ohne Anmeldung und ohne Führung ab 13. möglich. Teilnahme frei.