• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Amtliche Veröffentlichungen zu Corona
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • 100 Jahre Verfassung
    • Digitaler Humanismus
    • Bob Dylan
    • Jahresvorschau
    • Shakespeare
    • Wald
    • Wie wir die Krise meistern
  • Themen
    • Berlinale
    • Brexit
    • Buwog
    • Comics & Mangas
    • Energiewende
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Vor Gericht
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • Podcasts
    • Scroll Stories
    • Podcast über Wien
    • Wie jetzt? Der Demokratie-Podcast
    • Spiele
  • Abonnement
    • Samstagsabo
    • Abo-Service
    • Abo-Vorteile
    • Abonnenten-Club
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik - das Verwaltungsmagazin
    • WeinZeit
    • Digitale Republik
    • PLUS: Beilagen
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Future Challenge
    • Medienpartnerschaften
  • Unternehmen
    • Marken und Produkte
    • Team
    • Redaktionsstatut
    • Geschichte
    • Akademie
    • Karriere
    • Apps
    • English
    • Kontakt
    • Cookies
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Volltextsuche
  • Jetzt inserieren
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • vergabeservice
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Cookie Einstellungen
  1. Startseite
  2. Zeitreisen

Fasselrutschen Sonderzug nach Klosterneuburg

0
0
Rückblick auf den alten Brauch des Fasselrutschens beim Leopoldifest. 14.11.2020 | Stand 18.11.2020, 14:15 Uhr Update vor 14:15
Seit eh und je strömen Besuchermassen am 15. November nach Klosterneuburg, um das Fest des heiligen Leopold zu begehen. Eine der Hauptattraktionen ist das Fasselrutschen, bei dem Jung und Alt über den Rücken des Riesenfasses im Binderstadel gleiten bzw. purzeln. Diese Collage, erschienen am 6. November in den Zeitreisen, ist als kleiner Trost gedacht, entfällt der Spaß doch heuer wegen der Pandemie.  - © Collage: Philipp Aufner (Credits im Detail in den folgenden Ansichten)

Seit eh und je strömen Besuchermassen am 15. November nach Klosterneuburg, um das Fest des heiligen Leopold zu begehen. Eine der Hauptattraktionen ist das Fasselrutschen, bei dem Jung und Alt über den Rücken des Riesenfasses im Binderstadel gleiten bzw. purzeln. Diese Collage, erschienen am 6. November in den Zeitreisen, ist als kleiner Trost gedacht, entfällt der Spaß doch heuer wegen der Pandemie.  © Collage: Philipp Aufner (Credits im Detail in den folgenden Ansichten)

1/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Wann der Brauch aufkam, ist unbekannt. Erstmals belegt ist er 1813 in den "Eipeldauerbriefen", ein Satire-Blatt, aus dem auch dieses Bild stammt (datiert auf 1814). - © Stift Klosterneuburg

Wann der Brauch aufkam, ist unbekannt. Erstmals belegt ist er 1813 in den "Eipeldauerbriefen", ein Satire-Blatt, aus dem auch dieses Bild stammt (datiert auf 1814). © Stift Klosterneuburg

2/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Diese Szene ist der "Oesterreichischen Illustrirten Zeitung" (1897) entnommen... - © gemeinfrei/Archiv

Diese Szene ist der "Oesterreichischen Illustrirten Zeitung" (1897) entnommen... © gemeinfrei/Archiv

3/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
...und diese der "Neuen Illustrirten Zeitung" (1879). - © Stift Klosterneuburg

...und diese der "Neuen Illustrirten Zeitung" (1879). © Stift Klosterneuburg

4/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Auf dieser historischen Grußkarte ist die Zahl 1704 auf dem Fass zu erkennen. Es handelt sich um das Jahr, in dem das Behältnis errichtet wurde.  - © Stift Klosterneuburg

Auf dieser historischen Grußkarte ist die Zahl 1704 auf dem Fass zu erkennen. Es handelt sich um das Jahr, in dem das Behältnis errichtet wurde.  © Stift Klosterneuburg

5/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Den Publikumsandrang dokumentieren (Kurz-)Berichte aus unserem Blatt. Dieser erschien am 17. November 1890 in der "WZ"-Spätausgabe "Wiener Abendpost" und informierte darüber, dass Abertausende "mittelst Separatzügen" der Franz-Joseph-Bahn angereist seien.  - © WZ-Faksimile & Montage: Philipp Aufner

Den Publikumsandrang dokumentieren (Kurz-)Berichte aus unserem Blatt. Dieser erschien am 17. November 1890 in der "WZ"-Spätausgabe "Wiener Abendpost" und informierte darüber, dass Abertausende "mittelst Separatzügen" der Franz-Joseph-Bahn angereist seien.  © WZ-Faksimile & Montage: Philipp Aufner

6/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Diese Notiz in der "Wiener Zeitung" vom 17. November 1894 erwähnt, dass zwischen Nußdorf und Klosterneuburg u.a. 7000 Menschen zu Fuß und 300 per Fahrrad unterwegs gewesen seien. - © WZ-Faksimile & Montage: Philipp Aufner

Diese Notiz in der "Wiener Zeitung" vom 17. November 1894 erwähnt, dass zwischen Nußdorf und Klosterneuburg u.a. 7000 Menschen zu Fuß und 300 per Fahrrad unterwegs gewesen seien.
© WZ-Faksimile & Montage: Philipp Aufner

7/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Hier ist der Zustrom 1903 in einem Wiener Blatt festgehalten. Übrigens: Unterbrochen wurde die Tradition im 20. Jahrhundert in der NS-Zeit; erst 1949 hieß es wieder "Guten Rutsch!" - © gemeinfrei/Archiv; Bearbeitung: Philipp Aufner

Hier ist der Zustrom 1903 in einem Wiener Blatt festgehalten. Übrigens: Unterbrochen wurde die Tradition im 20. Jahrhundert in der NS-Zeit; erst 1949 hieß es wieder "Guten Rutsch!" © gemeinfrei/Archiv; Bearbeitung: Philipp Aufner

8/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen

Empfehlen 0
Kommentieren
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Per E-Mail weiterleiten
mit Bild ohne Bild
Empfehlen 0
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Per E-Mail weiterleiten
0 Kommentare
Kommentar schreiben
Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.
Passwort vergessen?

Kommentar schreiben
* Pflichtfelder (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht)
Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Online-Nutzungsbedingungen an.
Absenden

Weiterlesen in Zeitreisen
Bild zu Lungenpest, Wuchan und das Volk
China wird Republik
Lungenpest, Wuchan und das Volk
2
Bild zu Ein blutiger Sonntag in Ottakring
Teuerungsdemonstration 1911
Ein blutiger Sonntag in Ottakring
Bild zu Kleine Zeitreisen-Nuss Numero 417
Einsendeschluss: 3. Mai
Kleine Zeitreisen-Nuss Numero 417
Bild zu Kam Joseph II. je auf den Hund?
Allerhöchster Vierbeiner
Kam Joseph II. je auf den Hund?

Nüsse

Bild zu Kleine Zeitreisen-Nuss Numero 417
Einsendeschluss: 3. Mai
Kleine Zeitreisen-Nuss Numero 417
Bild zu Zeitreisen-Nuss Numero 416
Einsendeschluss: 29. März
Zeitreisen-Nuss Numero 416
1
E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Jetzt wählen
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Cookie Einstellungen
    Wiener Zeitung Gruppe:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information about WZ
  • Aboangebote