• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Amtliche Veröffentlichungen zu Corona
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • 100 Jahre Verfassung
    • Digitaler Humanismus
    • Bob Dylan
    • Jahresvorschau
    • Shakespeare
    • Wald
    • Wie wir die Krise meistern
  • Themen
    • Brexit
    • Buwog
    • Comics & Mangas
    • Energiewende
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Vor Gericht
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • Scroll Stories
    • Podcast über Wien
    • Wie jetzt? Der Demokratie-Podcast
    • Spiele
  • Abonnement
    • Samstagsabo
    • Abo-Service
    • Abo-Vorteile
    • Abonnenten-Club
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik - das Verwaltungsmagazin
    • WeinZeit
    • Digitale Republik
    • PLUS: Beilagen
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Medienpartnerschaften
    • Gewinnspiele
  • Unternehmen
    • Marken und Produkte
    • Team
    • Redaktionsstatut
    • Geschichte
    • Akademie
    • Karriere
    • Apps
    • English
    • Kontakt
    • Cookies
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Volltextsuche
  • Jetzt inserieren
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • vergabeservice
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Cookie Einstellungen
  1. Startseite
  2. Zeitreisen

Thomas Nast Santas pfälzischer Vater

0
0
Ein deutscher Einwanderer als schelmischer Kommentator der US-Politik, Mahner gegen Rassismus und Schöpfer des amerikanischen Weihnachtsmannes. 07.12.2020 | Stand 07.12.2020, 09:37 Uhr Update vor 09:37
Als Karikaturist begleitete Thomas Nast (1840–1902) viele US-Präsidentschaftswahlen. Angesichts aktueller Ereignisse in Übersee schickte Gemeine-Mitglied Prof. Brigitte Sokop dem Geschichtsfeuilleton (Bild-)Material. Die Zeitreisen ließen sich zu dieser Collage, erschienen am 4. Dezember in der Printausgabe, inspirieren. - © Collage: Philipp Aufner (Credits im Detail in den folgenden Ansichten)

Als Karikaturist begleitete Thomas Nast (1840–1902) viele US-Präsidentschaftswahlen. Angesichts aktueller Ereignisse in Übersee schickte Gemeine-Mitglied Prof. Brigitte Sokop dem Geschichtsfeuilleton (Bild-)Material. Die Zeitreisen ließen sich zu dieser Collage, erschienen am 4. Dezember in der Printausgabe, inspirieren. © Collage: Philipp Aufner (Credits im Detail in den folgenden Ansichten)

1/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Geboren wurde Nast 1840 im pfälzischen Landau. Als Kind armer Einwanderer kam er in die Vereinigten Staaten. Das Foto (Ausschnitt) zeigt ihn um 1888 bei der Arbeit.  - © Public Domain/The Metropolitan Museum of Art

Geboren wurde Nast 1840 im pfälzischen Landau. Als Kind armer Einwanderer kam er in die Vereinigten Staaten. Das Foto (Ausschnitt) zeigt ihn um 1888 bei der Arbeit.  © Public Domain/The Metropolitan Museum of Art

2/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Dieser Cartoon erschien 1877 im Magazin "Harper´s Weekly" zum knappen Rennen zwischen dem Republikaner R. B. Hayes und dem Demokraten S. Tilden. Dieser erhielt zwar mehr Stimmen, unterlag aber im Kampf um die Wahlmänner. Nast war es übrigens, der den Republikanern den Elefanten, hier nach diesem Pyrrhussieg, als Symbol verlieh. - © Gemeinfrei/Prof. B. Sokop

Dieser Cartoon erschien 1877 im Magazin "Harper´s Weekly" zum knappen Rennen zwischen dem Republikaner R. B. Hayes und dem Demokraten S. Tilden. Dieser erhielt zwar mehr Stimmen, unterlag aber im Kampf um die Wahlmänner. Nast war es übrigens, der den Republikanern den Elefanten, hier nach diesem Pyrrhussieg, als Symbol verlieh.
© Gemeinfrei/Prof. B. Sokop

3/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Demokraten sind in dieser Karikatur, die sich ebenfalls auf die sich hinziehenden Ereignisse rund um die Präsidentschaftswahl 1876f bezog, als Tiger dargestellt; Thomas Nast etablierte für sie aber auch den bis jetzt gängigen Esel.  - © CC0/National Portrait Gallery

Die Demokraten sind in dieser Karikatur, die sich ebenfalls auf die sich hinziehenden Ereignisse rund um die Präsidentschaftswahl 1876f bezog, als Tiger dargestellt; Thomas Nast etablierte für sie aber auch den bis jetzt gängigen Esel.  © CC0/National Portrait Gallery

4/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Dieses Tableau aus Nasts Feder feiert das Ende des Bürgerkriegs unter Präsident Lincoln (rundes Porträt) und zeigt Sklaverei im Süden sowie Visionen eines freien und gleichberechtigten Lebens der Schwarzen.  - © No known restrictions on publication/Library of Congress

Dieses Tableau aus Nasts Feder feiert das Ende des Bürgerkriegs unter Präsident Lincoln (rundes Porträt) und zeigt Sklaverei im Süden sowie Visionen eines freien und gleichberechtigten Lebens der Schwarzen.  © No known restrictions on publication/Library of Congress

5/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Thomas Nasts Sicht auf das Massaker in New Orleans, bei dem 1866 Dutzende Schwarze von Gegnern schwarzer Bürgerrechte getötet wurden; Präsident A. Johnson (als König) sieht tatenlos zu.  - © No known restrictions on publication/Library of Congress (Ausschnitt)

Thomas Nasts Sicht auf das Massaker in New Orleans, bei dem 1866 Dutzende Schwarze von Gegnern schwarzer Bürgerrechte getötet wurden; Präsident A. Johnson (als König) sieht tatenlos zu.  © No known restrictions on publication/Library of Congress (Ausschnitt)

6/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Thomas Nasts berühmteste Schöpfung ist notabene ein alter weißer Mann: Santa Claus, den er in den 1860ern entwickelte. Hier eine Zeichnung aus ca. 1889 mit dem Titel "For he's a jolly good fellow, so say we all of us".  - © No known restrictions on publication/Library of Congress

Thomas Nasts berühmteste Schöpfung ist notabene ein alter weißer Mann: Santa Claus, den er in den 1860ern entwickelte. Hier eine Zeichnung aus ca. 1889 mit dem Titel "For he's a jolly good fellow, so say we all of us".  © No known restrictions on publication/Library of Congress

7/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen

Empfehlen 0
Kommentieren
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Per E-Mail weiterleiten
mit Bild ohne Bild
Empfehlen 0
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Per E-Mail weiterleiten
0 Kommentare
Kommentar schreiben
Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.
Passwort vergessen?

Kommentar schreiben
* Pflichtfelder (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht)
Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Online-Nutzungsbedingungen an.
Absenden

Weiterlesen in Zeitreisen
Bild zu Eine Agave für Rudolf Kirchschläger
Korrespondenz
Eine Agave für Rudolf Kirchschläger
12
Bild zu Maria Theresia in Quarantäne
Toskanareise und Siebenjähriger Krieg
Maria Theresia in Quarantäne
29
Bild zu Vom Siegeszug der Topfpflanzen
Blumenstöcke in Wien
Vom Siegeszug der Topfpflanzen
1
Bild zu Die Vermessung der Mölkerbastei
Johann Jakob Marinoni
Die Vermessung der Mölkerbastei
10 1

Nüsse

Bild zu Kleine Zeitreisen-Nuss Numero 415
Einsendeschluss 1. März
Kleine Zeitreisen-Nuss Numero 415
Bild zu Zeitreisen-Nuss Numero 414
Einsendeschluss: 1. Februar 2021
Zeitreisen-Nuss Numero 414
E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Jetzt wählen
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Cookie Einstellungen
    Wiener Zeitung Gruppe:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information about WZ
  • Aboangebote