
Die Bilderbuchstadt, die Gegenstand einer Zeitreisen-Spezialnuss war, ist zwar Phantasie, doch nahm sie zahlreiche Anleihen in der Realität. Dieses Tableau zeigt einige Ansichten von Gebäuden bzw. Anlagen, die vom Tüftlerkreis als Vorbilder identifiziert wurden.
© Collage: Philipp Aufner (Credits im Detail in den folgenden Ansichten) 1/9
Diese stark an Wien erinnernde Szenerie beschäftigte den Tüftlerkreis intensiv. Sie stammt aus einem Bilderbuch, das im Verlag Ed. Hölzel (5. Auflage, undatiert, nach 1910) erschienen ist.
© Repro: Philipp Aufner 2/9
Hier ist der Wiener Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz bei nächtlicher Beleuchtung dargestellt (Ansichtskarte, um 1908). Eine ähnliche Anlage ist auch auf dem Phantasiebild zu sehen.
© Wien Museum/CC0 3/9
Die (neue) Ferdinandsbrücke über den Donaukanal, Vorläuferin der heutigen Schwedenbrücke (Ansichtskarte, um 1913) und eventuell Vorbild für die im Bilderbuch dargestellte Anlage.
© Wien Museum/CC0 4/9
Das "Deutsche Volkstheater", wie es einst vollständig hieß, auf einer Ansichtskarte (um 1900).
© Wien Museum/CC0 5/9
Der 1874ff erbaute Budapester Westbahnhof mit seiner charakteristischen Glasfassade auf einer undatierten Ansichtskarte (um 1900).
© Archiv/gemeinfrei 6/9
Auch einige technische Errungenschaften der Jahre vor dem Ersten Weltkrieg wurden auf dem erfundenen Panorama festgehalten. Dr. Manfred Kremser, der sich ausführlich mit den dargestellten Luftfahrzeugen befasst hat, schickte diese Ansicht des österreichischen Luftschiffes (1912) von Hans Otto Stagl und Franz Mannsbarth.
© Bild: Archiv Dr. Kremser 7/9Die zugehörige Auflösung des Spezialrätsels finden Sie hier.
0 Kommentare