
Gefühl einer bösartigen Sinnlosigkeit" - Robert Musil (1880-1942) notierte diesen Eindruck im Kriegsgetöse 1915 in sein Tagebuch und sprach damit wohl vielen Menschen aus der Seele. Um den Schriftsteller sowie zwei weitere Künstler an den Fronten des Ersten Weltkriegs drehten sich die Spezialfragen der Rubrik KARTEN GELESEN der Jänner-Ausgabe (Nro. 355). Dargestellt waren Kriegsschauplätze 1916. Die neben Musil gesuchten Namen liefert Dr. Bernhard Göritzer: Franz Marc (1880-1916) und Ernest Hemingway (1899-1961).
Zunächst zum Verfasser des Eingangszitates. DI Heinz Chladek, Perchtoldsdorf: Der Romancier Musil wurde 1880 "in Klagenfurt geboren". Schon früh war klar: Aus dem Buben sollte ein Offizier werden und so besuchte er ab 1892 militärische und auch technische Bildungsstätten. 1903 entschied er sich für einen anderen Weg, studierte u.a. Philosophie und trat mit ersten literarischen Publikationen ans Licht der Öffentlichkeit.
Wie so viele zog Musil mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges begeistert in den Kampf. Herbert Beer, Wolfpassing: Als Offizier wurde er "an die Dolomitenfront" beordert, danach "an die Isonzofront".
Im Herbst 1915, so Gerhard Toifl, Wien 17, entkam der Schriftsteller um Haaresbreite dem Tod: Nahe Trient wurde er "knapp von einem Fliegerpfeil (ca. 15cm langer Metallstab, Anm.) verfehlt". Dazu Michael Chalupnik, Sieghartskirchen: Dieses Geschehen beschrieb er "samt dem pfeifenden ... Geräusch des herabfallenden Geschosses in der zentralen Szene seiner berühmten Erzählung "Die Amsel"", die 1936 publiziert wurde.
US-Autor an der Front
Szenenwechsel zum Schriftstellerkollegen Ernest Hemingway. Gesandter i.R. Dr. Josef Litschauer, Wien 10, vermerkt: Der damals 17-jährige US-Autor meldete sich "als freiwilliger Fahrer des Roten Kreuzes" und "kam an der österreichisch-italienischen Front zum Einsatz".
Manfred Korinek, Wien 14, informiert über die Präsenz des amerikanischen Militärs: "Ein ganzes Regiment der US-Armee, . .. die 332nd US-Infantry", kam im "Juni 1918 nach Italien" und "blieb bis 29. März 1919".