Zum Hauptinhalt springen

Alle Infos und Quellen zum Inhalt

Der Fischzüchter - (Serie: Beim Bauern am Feld)

Gesprächspartner

Ein Foto des Interviewpartners Ferdinand Trauttmansdorff bei der Arbeit.
Warum der Mensch in die Tierwelt eingreifen muss, erklärt Fischzüchter Trauttmansdorff im Gespräch.
© Copyright: Ferdinand Trauttmansdorff

Ferdinand Trauttmansdorff ist Gutbesitzer und Fischzüchter.

Quellen

  • Aus dem Archiv der Wiener Zeitung vom 21. März 1870 auf Seite 1:

    Auf den Wiener Märkten wurden stets viele Fischarten aus der österreichischen Donau verkauft, bis es von 1870 bis 1910 zur Regulierung des bis dahin wilden Flusses kam. Mit dem Fischreichtum war es schlagartig vorbei. In ihrer Beilage mit dem Titel „Wiener Abendpost“ berichtete die Wiener Zeitung am 21. März 1870 auf Seite 1 über die Pläne zur Regulierung:

    Über allerhöchste Entschließung vom 8. Februar 1864 wurde eine Kommission für die Donau-Regulierung bei Wien einberufen und ihr die Aufgabe gestellt, ein Projekt für die Durchführung einer entsprechenden Donau-Regulierung auszuarbeiten. 1. Die ganze Strecke des Donau-Laufes von der Kuchelau bei Nussdorf bis Fischamend ist nach einem einheitlichen Plane zu regulieren. 2. Mit Ausnahme des Wiener Donaukanals, welcher als ein natürlicher Stromarm der Donau erhalten werden soll, sind alle Nebenarme abzubauen und ist das Wasser der Donau in ein Normalbett zu konzentrieren.

  • Gut Dornau

  • ASC Zertifizierung

  • Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

  • Fischerschöpfungstag

  • WWF Fischratgeber

Das Thema in anderen Medien


Habt ihr Fragen oder Vorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht über WhatsApp. Unsere Nummer lautet: +43 664 834 8344

Wir bitten um Feedback unserer Hörer:innen an feedback@wienerzeitung.at