Um diesen externen Inhalt zu verwenden, musst du Tracking Cookies erlauben.
Auf einer anderen Plattform anhören:
Weiter gedacht - der Podcast der WZ
Wir präsentieren jede Woche eine neue Geschichte, stellen eure Fragen und geben Einblicke in unser 320 Jahre altes Archiv. Petra Tempfer und Bernd Vasari sprechen über Aktuelles und Hintergründe mit Expert:innen, Jurist:innen oder Politiker:innen im Studio und besuchen auch Menschen direkt vor Ort.
&w=3840&q=100)
"Wenn die Bienen am Abend lange fliegen, dann wird das Wetter morgen schlecht. Wenn sie kurz fliegen, dann wird es schön." Diese Weisheit hat Kurt Krottendorfer als Kind von seinem Großvater mitbekommen, der ebenfalls als Imker arbeitete. Bei den Bienenstöcken habe es immer "irrsinnig gut gerochen", erinnert sich Krottendorfer. Der Duft ging ihm sein Leben lang nicht aus der Nase. Aber erst als er in Pension ging, machte er die Arbeit mit den Bienen zu seiner Berufung. Heute betreibt Krottendorfer 15 Bienenstöcke an drei Standorten in Wien und ist Obmann des Bienenzuchtvereins Wien-Westend. Er lud die WZ ein, ihn auf dem Dach des Austria Classic Hotels, einen Steinwurf entfernt von der Betonwüste des Pratersterns, bei seiner Arbeit zu begleiten.
In der Podcastfolge spricht Krottendorfer mit dem Host Bernd Vasari über gepanschten Honig, wie man Bienenvölker über den Winter bringt und was getan werden muss, damit Bienen nicht aussterben.