Zum Hauptinhalt springen

Alle Infos und Quellen zum Inhalt

Können Frauen überhaupt komponieren?

Genese

WZ-Redakteurin Petra Tempfer hat junge Menschen auf der Straße und in ihrem Umfeld mit der Frage konfrontiert, ob sie ihr zumindest einen Namen einer Komponistin nennen könnten. Sie konnten nicht. Die Frage, ob es denn überhaupt welche gab, lag nahe.

 

Gesprächspartner

Kultur-Experte Edwin Baumgartner im Podcast-Studio von Missing Link.
Kultur-Experte Edwin Baumgartner im Podcast-Studio.
© Rainer Klement

Edwin Baumgartner hat Musik-, Theaterwissenschaft und Komposition studiert. Seit mehr als 30 Jahren ist er bei der WZ als Redakteur tätig. Seine Kompositionen wurden in Europa und Asien aufgeführt. Zusätzlich hat er zwei Bücher geschrieben, die im Claudius-Verlag herausgekommen sind: „Schmäh und „Wiener Wahn“ befassen sich mit den Untiefen der Wiener Seele; zusammen mit den Autorinnen Doris Kloimstein und Ingrid Schramm hat er bei Goldegg den Band „Nennen wir ihn Rumpelstilzchen“ mit kuriosen Geschichten über Schriftsteller:innen herausgebracht.

Daten und Fakten

Komponistinnen:

Quellen

Archiv:

  • Aus dem Archiv der Wiener Zeitung vom 9. Februar 1824 (Seite 6):

    Dass Klavierunterricht ein Privileg der gehobenen Schichten war, zeigen mehrere Anzeigen, die immer wieder im Archiv der Wiener Zeitung zu finden sind. So zum Beispiel auch folgende vom 9. Februar 1824 auf Seite 6: Klavier-Unterricht, mit oder ohne Singen, in oder außer dem Hause: Ein Mann von gesetztem Alter und ausgebreiteten musikalischen Kenntnissen, der in mehreren ansehnlichen Herrschafts- und Privathäusern Unterricht gibt, wünscht noch eine Stunde zu besetzen. Seine Wohnung ist am Salzgrieß Nr 212, links im Gassengewölb.

    Anzeige zu Klavierunterricht in der Wiener Zeitung vom 9. Februar 1824 auf Seite 6
    Anzeige für Klavierunterricht am 9. Februar 1824 in der Wiener Zeitung auf Seite 6.
    © 9. Februar 1824, Seite 6, ANNO/Österreichische Nationalbibliothek

Einspielungen:

Das Thema in der WZ

  • Feminismus ist auch Thema unseres Podcasts „#12 Wo der Feminismus wurzelt" mit Petra Unger, Akademische Referentin für feministische Bildung und Politik sowie Expertin für Gender Studies und Feministische Forschung, zu Gast bei Host Petra Tempfer.

Das Thema in anderen Medien


Habt ihr Fragen oder Vorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht über WhatsApp. Die Nummer lautet: +43 664 834 8344. Unseren Podcast könnt ihr auf Spotify, Apple, Google und anderen Plattformen kostenlos abonnieren.

Wir bitten um Feedback unserer Hörer:innen an feedback@wienerzeitung.at