Zum Hauptinhalt springen

020 - Wie wird man Terrorist:in?

Sie sollen Babys geköpft und verbrannt haben, und sie haben 1.300 Menschen getötet und rund 200 Zivilist:innen verschleppt: Die Terrorist:innen der radikalislamistischen Hamas, die im Gazastreifen Palästinas im östlichen Mittelmeer regiert, hat am 7. Oktober einen Angriff auf Israel gestartet. Die Hamas wird von der EU und den USA als terroristische Organisation geführt. Was in den Köpfen der Hamas-Terrorist:innen vorgeht, wie offenbar sämtliche Hemmschwellen fallen und wie sie überhaupt erst radikalisiert werden konnten, lässt sich WZ-Redakteurin und Host Petra Tempfer von dem Nahost-Experten und Islamwissenschaftler Udo Steinbach aus Berlin erklären.

21 Min

Um diesen externen Inhalt zu verwenden, musst du Tracking Cookies erlauben.


Auf einer anderen Plattform anhören:

Eine Illustration zeigt einen Kopf, von einer Hand gehalten wird
Vor allem junge Männer gehen zur Hamas.
© Illustration: WZ, Bildquelle: Midjourney

Sie suchen bewusst das Abscheuliche. Sie suchen die Dramatik, um den Mobilisierungseffekt ihrer Tat zu eskalieren, sagt der Nahost-Experte und Islamwissenschaftler Udo Steinbach zu WZ-Redakteurin Petra Tempfer: Die Terrorist:innen der Hamas gehen mit einem erheblichen Maß an Rationalität vor". Von Gehirnwäsche könne nicht die Rede sein.

Dass sie Israel angegriffen haben, hat eine lange Vorgeschichte. Israel riegelt den Gazastreifen seit Jahren ab, die Menschen leben dort zusammengepfercht und perspektivlos. Daher seien es vor allem die jungen Männer, die zur Hamas gehen, sagt Steinbach – die, die im Hintergrund die Fäden ziehen, seien allerdings älter. Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern sei somit ein nationaler, der Islam spiele jedoch eine verschärfende Rolle.

Viele der rund zwei Millionen Menschen im Gazastreifen seien nicht einverstanden mit der terroristischen Art der Konfliktlösung. „Aber eine terroristische Organisation löst sich ab einem bestimmten Punkt von der Gesellschaft und nimmt das Heft des Handelns in die Hand", sagt Steinbach. Ein Leben im Terrorismus müsse jedoch nicht das Ende sein. Der Funken Hoffnung sei, dass sich die, die sich jetzt bekriegen, auch einmal an einen Tisch setzen und verhandeln können.

Andere Inhalte